Neueste Artikel von Arian Fariborz
-
Alaa al-Aswanis Roman "Der Automobilclub von Kairo"
Mikrokosmos der Tyrannei
In seinem neuen Roman "Der Automobilclub von Kairo" zeichnet der ägyptische Bestseller-Autor Alaa al-Aswani das Bild einer zutiefst gespaltenen, bigotten Gesellschaft und orientalischen Despotie der 1940er Jahre unter König Faruk. Arian Fariborz hat das Buch gelesen.
-
Interview mit der ägyptischen Autorin Nawal El Saadawi
"Sie wollen uns nicht!"
Mit scharfen Worten geißelt die streitbare ägyptische Schriftstellerin und Feministin Nawal El Saadawi die Scheinheiligkeit des politischen Systems und die anhaltenden Frauenrechtsverletzungen in ihrem Land. Arian Fariborz hat sich mit ihr in Kairo unterhalten.
-
Interview mit der ägyptischen Autorin Mansura Eseddin
Eine Allegorie der Diktatur
Die prominente ägyptische Journalistin und Schriftstellerin Mansura Eseddin hat die Revolution am Nil in Essays, Kurzgeschichten und in ihrem neuen Roman literarisch verarbeitet. Arian Fariborz hat sich mit ihr in Kairo unterhalten.
-
Interview mit dem ägyptischen Rapper Mohamed El Deeb
''Ich protestiere mit meinen Songs und meinen Gedichten!''
Mohamed El Deeb aus Kairo zählt zu den wenigen ägyptischen Ausnahmekünstlern, die in ihren Songs das Mubaraksystem kritisch hinterfragten und während der Proteste auf dem Tahrir-Platz gegen die Diktatur ansangen. Arian Fariborz hat sich mit ihm unterhalten.
-
Das Kloster "Deir Mar Musa" in Syrien
Ein Refugium der Spiritualität und des Dialogs
Das winzige Kloster Deir Mar Musa in der syrischen Wüste ist heute Anziehungspunkt für Gläubige aus aller Welt – ein Ort des aktiven interreligiösen Dialogs und der gelebten Toleranz zwischen Christen und Muslimen. Arian Fariborz informiert.
-
Zarathustrier im Iran
Auf dem Rückzug
Neben dem Judentum zählt der Zoroastrismus zu den ältesten monotheistischen Religionen und war vor der muslimischen Eroberung lange Zeit Staatsreligion im Perserreich. Doch heute fristet die Glaubensgemeinschaft in der Islamischen Republik ein Schattendasein. Von Arian Fariborz
-
Interview mit Ayman Nour
"Ich warte nicht, bis mir das Regime seinen Segen erteilt!"
Ayman Nour, Vorsitzender der liberalen "Ghad"-Partei in Ägypten, spricht über sein Vorhaben, bei der nächsten Präsidentschaftswahl doch kandidieren zu wollen.
-
UN Peacekeeping auf den Golanhöhen
Friedenssicherung über Grenzen hinweg
Die UN-Blauhelme auf dem Golan überwachen seit über 30 Jahren den Waffenstillstand zwischen Syrien und Israel. Ende Dezember wird das Mandat voraussichtlich um ein weiteres halbes Jahr verlängert.
-
Fotoausstellung "Missing" in Beirut
Libanons Schatten der Vergangenheit
Noch immer lastet das Erbe des Bürgerkriegs von 1975 bis 1990 schwer auf dem Zedernstaat. Mit einer Fotoausstellung in Beirut wollen jetzt verschiedene Initiativen auf das Schicksal der Verschwundenen aufmerksam machen und die Vergangenheitsbewältigung fördern. Von Arian Fariborz
-
Porträt des türkischen Koranexperten Ömer Özsoy
Modernes Islamverständnis statt Missionsgedanke
Den Koran im historischen Kontext begreifen – so die Kernbotschaft von Ömer Özsoy. Seit 2006 ist der aus Kayseri stammende Koran-Experte erster muslimischer Theologieprofessor auf einem deutschen Lehrstuhl.
-
Zenedine Zidane
Zizou – Kickeridol der maghrebinischen "Beurs"
Mit seiner faszinierenden Fußballkunst hat sich Zenedine Zidane in die Herzen der nordafrikanischen Einwanderer Frankreichs geschossen.
-
Global Media Forum
Durchblick auf die Propaganda
Wo sind die Grenzen zwischen authentischen Bildern, tendenziöser Berichterstattung und Propaganda? Auf dem "Global Media Forum" diskutierten Journalisten aus dem Nahen Osten.