Gesellschaft
Themen
-
Gedenk- und Kunstprojekt
Aus Buchenwald ins Theater
Im einstigen KZ bringen eine palästinensische Schauspielerin und ein französischer Regisseur mit jungen Erwachsenen den Text eines Überlebenden auf die Bühne – ein Projekt gegen das Vergessen und für eine Verbindung zwischen Generationen und Ländern.
Von Sonja Hegasy -
Islam und Sprachpolitik
Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona
Die Welt besinnt sich auf ihr Kulturerbe und damit auch auf ihre Minderheiten. Ein Phänomen dieser Zeit sind Koranübersetzungen in marginalisierte Sprachen. Das dient oft politischen Zielen – aber rettet manch eine Sprache vor dem Aussterben.
Von Johanna Pink -
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
Auch Muslim*innen lieben Jesus. Das heißt aber nicht, dass alles gleich ist im Islam und Christentum. Unsere Autorin verfolgt einen koranischen Ansatz, um mit religiösen Unterschieden umzugehen: Gemeinsames betonen, Unterschiede anerkennen.
Von Zeyneb Sayılgan -
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung
Israels Krieg gegen Gaza hat zehntausende Kinder zu Waisen gemacht. Paare in dem zerstörten Küstenstreifen nehmen Waisen auf – und erleben zum ersten Mal, was es heißt, Eltern zu sein.
Von Doaa Shaheen -
Zivilgesellschaft im Sudan
Revolutionäre Hilfe von unten
Von Freiwilligen betriebene Notfalleinrichtungen – sogenannte ERRs – sind im Sudan zum Rettungsanker für Millionen von Menschen geworden. Ihr Ursprung liegt in der Revolution von 2018/19. Das Credo: dezentral und nah dran an der lokalen Bevölkerung.
Von Leena Shibeika -
Christen in Syrien
Belastete Nachbarschaft
In der hauptsächlich von Christ:innen bewohnten Stadt Maalula scheiden sich die Geister: Sind sie im Syrien unter al-Scharaa sicher? 2013 überfielen Kämpfer der Nusra-Front die Stadt, das Misstrauen sitzt tief.
Von Florian Neuhof -
Aufarbeitung der Assad-Ära
„Wir haben nicht erwartet, dass so wenige am Leben sind“
Die Suche nach Verschwundenen ist für viele in Syrien ein wichtiger Schritt Richtung Wiederaufbau. Mazin al-Balkhi von der Internationalen Kommission für Vermisste Personen (ICMP) sieht die schiere Menge von Tötungen unter Assad als eine der größten Herausforderungen.
Von Hannah El-Hitami -
Massaker an der syrischen Küste
„Ich bin der einzige Überlebende meiner Familie“
Überlebende der Anfang März in syrischen Küstenstädten entfesselten Gewalt erzählen Qantara ihre Geschichte. Warnung: Die Berichte enthalten Details über die wahllosen Tötung von alawitischen Zivilist:innen und können verstörend sein.
Von Mayar Mohanna -
Wiederaufbau der Wirtschaft in Syrien
Al-Scharaa muss aus den Fehlern der Assad-Ära lernen
Syrien steht vor immensen Herausforderungen: einer instabilen Währung, Versorgungsengpässen und steigenden Lebenshaltungskosten. Derweil setzt die Übergangsregierung Assads neoliberale Politik fort. Ein echter Aufschwung erfordert einen neuen Ansatz.
Von Joseph Daher -
Wirtschaft in Syrien
Selbst ist die Frau
Viele Syrerinnen versuchen, finanziell unabhängig sein. Mit kreativen Projekten wie einer Werkstatt für traditionelle Handwerkskunst schenken sie einander Hoffnung und unterstützen sich gegenseitig. Vier Geschichten.
Von Mayar Mohanna -
Migration nach Europa
„Bekämpft die Fluchtursachen, nicht die Menschen“
Der afghanisch-griechische Aktivist Nasim Lomani setzt sich für Geflüchtete ein. Die Fluchtbewegungen aus seiner Heimat würden nicht abnehmen, solange die EU die Probleme vor Ort ignoriert, meint er.
Von Emran Feroz -
Frauenrechte in Syrien
Für Vertrauen ist es zu früh
In Syrien fand Ende Februar die mit Spannung erwartete Konferenz des Nationalen Dialogs statt. Hat das Treffen die Erwartungen erfüllt? Karim El-Gawhary sprach vorher und nachher mit Frauenrechtlerinnen vor Ort.
Von Karim El-Gawhary
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Identitätspolitik
Die blutige Teilung des indischen Subkontinents
-
Susan Neiman über den Krieg in Gaza
"Dinge müssen so benannt werden, wie sie sind"
-
Deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik
Keine Heimat für Jesiden
-
Jüdisches Viertel in Kairo
Ein Stadtteil, der die Nation prägte
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer