Politik
Themen
-
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
Ahmed al-Scharaa hat ein friedliches Syrien für alle versprochen. Doch Gewalt prägt den Übergang. Es brauche echten nationalen Dialog, politische Teilhabe und eine Strategie, um ehemalige Kämpfer in die Armee zu integrieren, sagt die Politologin Rahaf Aldoughli.
Von Hannah El-Hitami -
Debatte
Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza
Manche sehen in der Veröffentlichung von Bildern hungernder Kinder aus Gaza eine neue Empathie und einen möglichen Kurswechsel der deutschen Politik. Die palästinensische Journalistin Asmaa al-Ghoul ist nicht überzeugt.
Von Asmaa al-Ghoul -
Politischer Islam in Jordanien
Muslimbrüder unter Druck
Das Verbot der Muslimbrüder in Jordanien markiert einen historischen Wendepunkt. Ihr politischer Arm ringt nun um Einfluss und versucht, dem Schicksal der Bruderschaft in Ägypten und Tunesien zu entgehen.
Von Mahmoud El Tabakh -
Neue Biografie über Ali Khamenei
Der Strippenzieher des Iran
Ali Khamenei ist eine der mächtigsten Gestalten der jüngeren Weltpolitik – weit über den Iran hinaus. Wer ist der Mann, der die Geschicke der Islamischen Republik seit 1989 mit eiserner Faust lenkt? Eine neue Biografie von Ali Sadrzadeh bringt Licht ins Dunkel.
Von Gerrit Wustmann -
Konfessionalisierte Gewalt in Syrien
Getarnte Geopolitik
Sowohl Syriens neues Regime als auch Israel nutzen ethnische und religiöse Identitäten, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Die jüngsten Massaker in Suwaida mit über tausend Toten machen dies auf brutale Weise deutlich.
Von Maria Kastrinou, Salam Said -
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
Verhungernde Kinder im Gazastreifen, wachsende Kritik in Deutschland – und ein politischer Hebel, der ungenutzt bleibt. Berlin darf dieser menschenunwürdigen Katastrophe nicht weiter untätig zusehen.
Von Jannis Hagmann -
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“
Wie schafft man Gerechtigkeit nach dem Schrecken? Der Soziologe Mohammed Bamyeh sieht Anzeichen, dass Syriens neue Führung die Vergangenheit aufarbeiten will, warnt aber vor Selektivjustiz.
Von Morgane Llanque -
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
Die Arbeiterpartei Kurdistans hat im Laufe der Jahrzehnte viele Ziele verfolgt, doch verwirklichen konnte sie keins. Nun steht die kommunistisch-nationalistische Bewegung vor einer Zäsur, vielleicht sogar vor dem Aus.
Von Haleh Hosseini Ramandi -
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
In Gaza herrscht Hunger. Während einige Palästinenser:innen versuchen, Hilfe von der umstrittenen Gaza Humanitarian Foundation zu erhalten, greifen andere zu verzweifelten Mitteln. Ein Bericht aus Gaza.
Von Doaa Shaheen -
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
Dschihadistische Gruppen weltweit beobachten Syriens Übergangsregierung genau. Al-Scharaas Machtübernahme und moderate Strategie inspirieren die einen. Andere werten seinen Pragmatismus als Verrat und entscheiden sich für Gewalt.
Von Asiem El Difraoui -
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
Spannungen zwischen Marokko und Algerien führen zu einem erbitterten Wettrüsten. Der marokkanische Forscher Hicham Mouatadid geht der Rivalität auf den Grund und fordert einen Ansatz für regionale Sicherheit, der über den Westsahara-Konflikt hinausgeht.
Von Mohamed Ben Rajeb -
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
Fünfzig Jahre nach seinem Ausbruch prägt der Bürgerkrieg noch immer den Libanon. Seit 1990 beherrschen Gewalt, Besatzung, politische Lähmung und wirtschaftlicher Niedergang das Land. Es stellt sich die Frage: Ist der Krieg wirklich zu Ende?
Von Elia Ayoub
Meistgelesene Artikel
-
Textilindustrie und Billiglohn in Bangladesch
Mikrokredite: Kein Königsweg aus der Armut
-
Debatte
Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
-
Besuch in Kafranbel
Auf den Spuren der Revolution
-
Türkische Soap Opera ''Muhtesem Yüzyil''
Zu viel Sex, zu wenig Heldentum