Politik
Themen
-
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober
Plädoyer für einen umfassenden Blick
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober ist eine ehrliche Analyse dringlicher denn je. Doch sie kann nur gelingen, wenn der richtige Ausgangspunkt gewählt wird – und der führt weiter zurück in die Geschichte und zur Besatzung der palästinensischen Gebiete.
Von Karim El-Gawhary -
Israels Ex-Geheimdienstchef über 7. Oktober
„Was wir tun, ist das Ergebnis von Angst“
Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff sei Israel weiter im Schockzustand, sagt Ami Ayalon. Warum die Gesellschaft die Lehre des 7. Oktober nicht gelernt habe, der Gazakrieg enden müsse und er den Genozid-Vorwurf ablehnt, erklärt der Ex-Geheimdienstchef im Interview.
Von Judith Poppe -
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
Er wird dafür gefeiert, das Land vom Assad-Regime befreit zu haben. Doch Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa hat eine dunkle Vergangenheit. Verfallen die Syrerinnen und Syrer aus Verzweiflung erneut einem brutalen Diktator?
Von Maram Ahmad -
Geflüchtete in Ägypten
„Wir sind in einem rechtlichen Vakuum“
Mehr als eine Million registrierte Flüchtlinge leben in Ägypten, die meisten aus dem Sudan. Ein neues Gesetz schwächt ihren Schutz und verstößt damit gegen internationales Recht, warnt Nour Khalil von der NGO Refugees Platform Egypt.
Von Clara Taxis -
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
Nach jahrelanger Haft ist der Demokratieaktivist Alaa Abd El-Fattah frei. Ägyptens Präsident hat den 43-Jährigen offiziell „begnadigt“ – eine Auswahl an Texten von und über eine der Schlüsselfiguren der Ägyptischen Revolution von 2011.
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
Mit über 50 Schiffen wollen Aktivist*innen Israels Gaza-Blockade durchbrechen. Europäer*innen dominieren die Schlagzeilen, doch die Aktion vereint Teilnehmende aus aller Welt, darunter viele aus Tunesien, wo Palästina-Solidarität tief verwurzelt ist.
Von Miriam Tepes, Sofia Turati -
Syrien nach Assad
Was die Geschichte lehrt
Zum ersten Mal nach elf Jahren hat Yassin al-Haj Saleh sein Heimatland besucht. Der syrische Schriftsteller und Dissident erlebte es zerrissen von inneren Konflikten und hat Sorge vor der Rückkehr der Tyrannei. Eine historische Analyse
Von Yassin al-Haj Saleh -
Autoritarismus in Tunesien
Zivilgesellschaft im Überlebensmodus
Seit 2024 zieht der tunesische Präsident Kais Said das Tempo an: Seine autoritäre Kontrolle nimmt Andersdenkende und gesellschaftliche Minderheiten ins Visier. Die EU sollte die Zivilgesellschaft fördern, anstatt Saids populistische Rhetorik zu verstärken.
Von Sophia Hiss -
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
Ahmed al-Scharaa hat ein friedliches Syrien für alle versprochen. Doch Gewalt prägt den Übergang. Es brauche echten nationalen Dialog, politische Teilhabe und eine Strategie, um ehemalige Kämpfer in die Armee zu integrieren, sagt die Politologin Rahaf Aldoughli.
Von Hannah El-Hitami -
Debatte
Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza
Manche sehen in der Veröffentlichung von Bildern hungernder Kinder aus Gaza eine neue Empathie und einen möglichen Kurswechsel der deutschen Politik. Die palästinensische Journalistin Asmaa al-Ghoul ist nicht überzeugt.
Von Asmaa al-Ghoul -
Politischer Islam in Jordanien
Muslimbrüder unter Druck
Das Verbot der Muslimbrüder in Jordanien markiert einen historischen Wendepunkt. Ihr politischer Arm ringt nun um Einfluss und versucht, dem Schicksal der Bruderschaft in Ägypten und Tunesien zu entgehen.
Von Mahmoud El Tabakh -
Neue Biografie über Ali Khamenei
Der Strippenzieher des Iran
Ali Khamenei ist eine der mächtigsten Gestalten der jüngeren Weltpolitik – weit über den Iran hinaus. Wer ist der Mann, der die Geschicke der Islamischen Republik seit 1989 mit eiserner Faust lenkt? Eine neue Biografie von Ali Sadrzadeh bringt Licht ins Dunkel.
Von Gerrit Wustmann
Meistgelesene Artikel
-
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober
Plädoyer für einen umfassenden Blick
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Buchtipp: "Kurdistan + 100"
Erzählungen aus einer künftigen Republik
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Identitätspolitik
Die blutige Teilung des indischen Subkontinents
-
Deutsch-türkischer Regisseur Fatih Akin
Gewalt und Gefühl am Puls der Wirklichkeit