Politik
Themen
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
Fünfzig Jahre nach seinem Ausbruch prägt der Bürgerkrieg noch immer den Libanon. Gewalt, Besatzung, politische Lähmung und wirtschaftlicher Niedergang bestimmen die Nachkriegszeit. Ist der Krieg überhaupt zu Ende?
Von Elia Ayoub -
Der „Neue Nahe Osten“
Pax Israelia oder Bellum Aeternum?
Israel gestaltet den Nahen Osten um, mithilfe der USA. Manche hoffen auf mehr Stabilität in der Region, doch das Projekt birgt das große Risiko eines nicht endenden Krieges.
Von Asiem El Difraoui -
Iran und Israel
Krieg ohne rote Linien
Sowohl Israel als auch Iran handeln gefährlich fundamentalistisch, warnt Behrooz Bayat. Der langjährige Mitarbeiter der Internationalen Atomenergiebehörde erklärt, wie nah Teheran wirklich an der Atombombe ist – und was hinter dem israelischen Angriff steckt.
Von Yasmin Khalifa -
Abu Shabab im Gazastreifen
Miliz von Netanjahus Gnaden
Eine bewaffnete Gruppe in Gaza sorgt für Schlagzeilen. Die von Abu Shabab geführten Militanten plündern Hilfsgüter und sollen auf Hungernde geschossen haben. Israels Regierung sieht in der Miliz offenbar eine politisch unbedenkliche Konkurrenz zur Hamas.
Von Karim El-Gawhary -
Ismail Küpelis „Graue Wölfe“
Die ignorierte Gefahr
Tausende türkischstämmige Rechtsextremist:innen leben in Deutschland. Sie üben Gewalt aus, werden von der Politik aber nicht wahrgenommen. Ismail Küpeli hat mit seinem Buch „Graue Wölfe“ einen detaillierten Blick auf das Milieu geworfen.
Von Gerrit Wustmann -
Irak und Post-Assad-Syrien
Eine Allianz der Notwendigkeit
Der Irak ist zum neuen Regime in Syrien bislang auf Distanz geblieben. Die Al-Qaida-Vergangenheit von Präsident Al-Scharaa ist Bagdad ein Dorn im Auge. Doch ein zentrales Thema beschleunigt die Annäherung.
Von Hossam Sadek -
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden
Erpressung, Zwangsheirat, Rache: Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien häufen sich Entführungen von Mädchen und Frauen. Von einigen fehlt jede Spur – andere kehren mit überraschenden Erklärungen zurück.
Von Lamis Abdullah -
Linke Politik in Syrien
„Ob Mohammed oder Marx die Lorbeeren ernten, ist egal“
Seit Assads Sturz im Dezember 2024 erleben Syrer:innen sowohl demonstrative Einheit als auch konfessionelle Gewalt. Eine nationale Identität jenseits von Konfession und Ideologie ist der Schlüssel zu einer stabilen Zukunft, sagt der syrische Linke Sami Hadaya.
Von Hannah El-Hitami -
Filmemacherin Monika Borgmann
„Syrien braucht eine Kultur der Gerechtigkeit“
Seit Jahren beschäftigt sich Monika Borgmann mit Gefängnissystemen in Libanon und Syrien. Nach Assads Sturz erfährt ihr Film „Tadmor“ neue Aufmerksamkeit. Mit Qantara spricht sie über ihre Hoffnung für Syrien – und über Gerechtigkeit nach dem Mord an ihrem Mann.
Von Mohammed Magdy -
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
Unter Kanzler Merz dürfte Deutschlands Unterstützung für Israels Rechtsregierung weiter zunehmen – auf Kosten des Völkerrechts. Zugleich wird sich innenpolitisch ein Trend verschärfen, der schon seit längerem zu beobachten ist.
Von Daniel Bax -
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
Kaum ein Staat liefert so viele Waffen an Israel wie Deutschland. Daran dürfte sich auch unter Merz nichts ändern. Dabei könnten sich Politiker*innen und Industrielle der Beihilfe zu Völkerstraftaten schuldig machen, sagt Lilian Löwenbrück von der Menschenrechtsorganisation ECCHR.
Von Hannah El-Hitami -
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“
Der Westen habe die Erinnerung an den Holocaust instrumentalisiert, um Gewalt zu rechtfertigen, sagt Pankaj Mishra. Ein Gespräch über verdrängte Kolonialvergangenheit, Komplizenschaft im Gazakrieg und Deutschlands Beitrag zur Aushöhlung des Völkerrechts.
Von Elias Feroz
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Türkei
"Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land
-
Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetzt
Die Absurdität des Lebens