Neueste Artikel von Ozan Zakariya Keskinkilic
-
Antimuslimischer Rassismus
Merkel und "die Gefahr der Selbstislamisierung"
Antimuslimischer Rassismus bedeutet mehr als die Benachteiligung von Muslimen. Er ist ein ideologisches Weltbild, das zur Umstrukturierung und Kontrolle der Gesellschaft im Schatten der "islamischen Gefahr" aufruft. Wer sich rechten Forderungen nicht beugt, macht sich der Islamisierung schuldig. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
-
Susannah Heschels Sachbuch "Jüdischer Islam"
Ein jüdischer Orientalismus?
In ihrem Buch fragt die Judaistin Susannah Heschel nach der Rolle des Islams in der Herausbildung einer jüdischen Identität und will dem wissenschaftlichen Erbe jüdisch-deutscher Islamwissenschaftler des 19. und 20.Jahrhunderts Respekt zollen. Doch die romantische Erzählung eines etwas anderen Orientalismus hat auch ihre Tücken. Von Ozan Zakariya Keskinkılıç
-
Ronen Steinkes "Der Muslim und die Jüdin"
Ein "Gerechter unter den Völkern"
Ronen Steinke geht der Geschichte des ägyptischen Arztes Mohammed Helmy auf die Spur, der die Jüdin Anna Boros vor der Deportation schützte. Der Autor erinnert an eine waghalsige Rettung inmitten Nazideutschlands und widmet sich den oft ambivalenten Verstrickungen zwischen Juden und Muslimen.
-
Mohamed Amjahid: "Unter Weißen"
"Der Rassismus gleicht einer Plastikflasche im Meer…"
In seinem Buch "Unter Weißen" geht der Journalist Mohamed Amjahid dem Stereotyp des "triebgesteuerten, primitiven und gefährlichen Orientalen" auf die Spur. Er entlarvt rassistische Mythen über "die Anderen", offenbart, was es heißt als Nichtweißer unter Weißen zu leben und hält so der Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor. Von Ozan Zakariya Keskinkilic