Lesetipp: Bekenntnisse eines katholischen Muslims

Nach Schule und Abitur will er mithelfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Fromm, sozial engagiert und entschieden schließt sich Klemens Peterhoff dem Jesuitenorden an. Nie im Leben hätte er damals geglaubt, dass er sich Jahre später nach Medina aufmachen würde, um als gläubiger Moslem die Pilgerreise nach Mekka anzutreten. Im Interview mit Anne Françoise Weber erzählt Klemens Peterhoff seine Geschichte. Es ist die Geschichte einer Suche – nach Gott, aber auch nach dem richtigen Ort und den richtigen Aufgaben im Leben.
Deutschlandfunkkultur.de: Bekenntnisse eines katholischen Muslims. Klemens Peterhoff im Gespräch mit Anne Françoise Weber
Mehr zum Thema "Konversion zum Islam"
Interview mit Susanne Kaiser: Die neuen Muslime – Warum junge Menschen zum Islam konvertieren
Für ihr Buch hat Susanne Kaiser, Journalistin und Autorin, Interviews mit jungen Konvertit_innen zum Islam in Deutschland geführt. Im Gespräch mit Sakina Abushi von ufuq.de erzählt sie von den Lebensgeschichten der jungen Menschen und deren Suche nach alternativen Gesellschaftsmodellen – und erklärt, warum sie selbst die Entscheidung zur Konversion nachvollziehen kann.
Mahmoud Abdallah: Konvertiten aus der Sicht des Islam: Wechsel der Perspektive
Im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext stehen Religionen und Weltanschauungen in Konkurrenz zueinander. Welche Wahrheiten beanspruchen sie? Wie verhält sich der Islam zu Konvertiten (neuen Mitgliedern) und wie zu Apostaten (ehemaligen Mitgliedern)? Wie ist Rechtslage für Menschen aus, die zum Islam konvertieren wollen? Und was heißt es für die islamische Religionsgemeinschaft, wenn Muslime zu einer anderen Religion konvertieren?
Saba-Nur Cheema: In der Natur der Sache? (Muslimische) Religiosität und Radikalisierung – eine problematische Verknüpfung
Besteht ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Radikalisierung? Das Selbstverständnis und die Ideologie salafistischer Strömungen unterschiedlicher Couleur lassen diese Frage überraschend erscheinen. Warum es dennoch wichtig ist, genauer hinzuschauen.