"Kampf der Kulturen" findet nicht statt

Trotz einiger Spannungen zwischen der muslimischen Minderheit in Europa und den Mehrheitsgesellschaften kann man nach Meinung von Peter Philipp nicht von einem "Kampf der Kulturen" sprechen.

Muslime in Berlin-Kreuzberg; Foto: DPA
Anders als in den USA wird in Europa seit den Anschlägen vom 11. September verstärkt über das friedliche Miteinander diskutiert , meint Peter Philipp

​​ Wenn doch alles so einfach wäre: Nach dem 11. September stand für Theoretiker des "Kampfes der Kulturen" auf beiden Seiten fest, dass dieser Kampf in vollem Gange sei und man sich auf das Schlimmste gefasst machen müsse. Wobei die US-Regierung einige Schritte weiter ging als andere, besonders die deutsche.

Der 11. September war ein Angriff in den USA und ein Angriff auf die USA. Diese antworteten mit ihrem "Krieg gegen den Terrorismus" - ohne klar genug abzugrenzen, wo der Kampf gegen bewaffnete Gewalttäter aufhört und wo die Verdächtigung und auch Verfolgung von Muslimen allgemein beginnt.

Europa, auch Deutschland, hat sich dem amerikanischen Kurs angeschlossen: Nicht nur aus transatlantischer Treue, sondern auch aufgeschreckt durch die Bomben von Madrid und London, zuvor schon durch die Schläfer von Hamburg und dann die missglückten Kofferbomben in deutschen Bahnhöfen.

Situation in Europa

Anders als in den USA hat dies in Europa aber vor allem die Diskussion ausgelöst, wie wir "es mit dem Islam halten": Ob die muslimischen Minderheiten sich in Europa integrieren lassen oder überhaupt integrieren wollen und ob Islam und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar sind. Eine Diskussion, die so manches Extrem hervorbrachte: Von der harten Forderung nach bedingungsloser Assimilation bis hin zu einer von übermäßiger "political correctness" geprägten Nachgiebigkeit.

Chefkorrespondent Deutsche Welle Radio Peter Philipp; Foto: Peter Philipp
Kompromiss-bereitschaft, Respekt und Toleranz sind für Peter Philipp die Schlüsselwörter für ein friedliches Miteinander

​​Der Sache gerecht wurde man damit nicht. Nicht im Karikaturenstreit, auch nicht im Disput über die Papstrede von Regensburg. Der Fehler lag nicht allein auf der europäischen, nicht-muslimischen, sondern auch auf der muslimischen Seite. Hier wie auch außerhalb Europas: Zu wenig hat sich hier bisher ein klares und vernünftiges – im Sinne von "Vernunft betontes" - Verhältnis zum Westen und seinem Gesellschaftssystem entwickelt. Zu rasch werden wirkliche oder auch nur empfundene Benachteiligungen als gezielte Diskriminierung missverstanden – was wiederum den Nährboden bereitet für die Demagogie des "Kampfes der Kulturen".

Gegenseitiger Respekt

Trotz aller gegenteiligen Argumente: Dieser "Kampf der Kulturen" findet nicht statt. Zumindest nicht dort, wo diese Kulturen zusammen leben. Wie zum Beispiel in Europa. Natürlich wird es immer Verrückte auf beiden Seiten geben, die dieses Miteinander oder Nebeneinander stören, aber die breite Mehrheit ist doch ganz anderer Meinung.

Die – zahlenmäßig wachsende – muslimische Minderheit will Europa nicht "islamisieren" und die nichtmuslimische Mehrheit ist meist vernünftig genug, von der Minderheit nicht eine Aufgabe ihrer selbst zu verlangen. Dabei müssen beide Seiten Kompromisse eingehen, der Gegenseite Respekt erweisen und sich in Toleranz üben.

Nur so kann ein friedliches Miteinander gelingen. Im Großen und Ganzen gelingt das in Europa. Auch in Deutschland. Was einen freilich nicht der Pflicht entbindet, immer verantwortungsbewusst mit dem Thema umzugehen und jene in die Schranken zu weisen, die dagegen verstoßen – sei es aus Unbedacht oder auch Absicht.

Peter Philipp

© Qantara.de 2006

Qantara.de

Der Westen und die islamische Welt
Kulturdialog statt Kampf der Kulturen
Das Thema Kulturdialog wird immer dann aktuell, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Man will von den Wissenschaftlern dann wissen, was zu tun ist, um den Kampf der Kulturen aufzuhalten, beklagt die Politikwissenschaftlerin Naika Foroutan.

Zafer Senocak - Abdelkader Benali
Muslime und Integration in Europa
Zafer Senocak, ein in Deutschland lebender türkischstämmiger Schriftsteller, und Abdelkader Benali, ein in den Niederlanden lebender Autor, der in Marokko geboren wurde, diskutieren im folgenden Briefwechsel über das Leben in zwei Kulturen und über Probleme der Migration und der Integration in Europa.

Der Dialog der Kulturen in der Krise
What went wrong?
Noch nie gab es so viel Kulturdialog wie heute, doch das gegenseitige Verständnis der Kulturen hat keineswegs zugenommen, wie der Karikaturenstreit gezeigt hat. Traugott Schoefthaler, Leiter der Anna-Lindh-Stiftung in Alexandria, über den Unsinn europäischer Werte und warum auch die "Anderen" Recht haben können.