In dem seit 17 Jahren von Präsident Abdelaziz Bouteflika regierten Land sind nach Angaben von Menschenrechtlern die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit eingeschränkt. Fundamentale Menschenrechte sind in Gefahr, so Amnesty International. Eine Reportage von Stefan Schaaf
1912, zu Zeiten von Kaiser Franz Joseph, regelte erstmals ein österreichisches Gesetz das Verhältnis des Kaiserreichs zum Islam. Mehr als hundert Jahre später plant die Regierungskoalition in Wien ein neues Islamgesetz; darin ist von einem "Islam österreichischer Prägung" die Rede.
Tausende Flüchtlinge hausen in Bosnien noch immer unter katastrophalen Bedingungen. Millionenschwere EU-Hilfen kommen nicht an. Die meisten Migranten leben in selbstgebauten Camps in den Wäldern.
Die Schammar sind einer der größten Stämme im Norden Syriens. Sie haben gegen den IS gekämpft und sich auch gegen Machthaber Assad behauptet. Jetzt könnte der Bürgerkrieg in Syrien zu Ende gehen und die Schammar wollen dabei eine Rolle spielen.
Zehntausende Flüchtlinge drängen von der Türkei aus in Richtung Griechenland. Sie hoffen, es in die EU zu schaffen. Doch Griechenland macht dicht. Polizei und Armee sind in Alarmbereitschaft. Die Verzweiflung wächst und auch die Gewalt.
Ein Fotograf aus Guadeloupe will den Rassismus in Frankreich überwinden. Frankreichs weißer Bourgeoisie stellt er Porträts von Nachfahren von Sklaven aus französischen Kolonien entgegen. Er fordert mehr Stolz auf die eigene Herkunft.