Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Pakistanische Musik

Alle Themen
  • Syrisches Musikband aus dem osmanischen Aleppo, Mitte des 18. Jahrhunderts
    Musik als Wegbereiter des Dialogs

    Musik-Dossier: Mit anderen Ohren hören

    In der islamischen Welt und Europa hat sich längst eine eigenständige, moderne Musikszene entwickelt, die sich fernab von Bauchtanz- und Folkloreklischees bewegt und mit Konventionen bricht. In diesem Dossier stellen wir einige ihrer wichtigsten Akteure, Stilrichtungen und Begegnungen vor.

  • Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke. In allen kommt die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck.
    Das Album "Universal Echoes“ von Kuné 

    Weltorchester mit beeindruckender Botschaft 

    Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke, in denen die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck kommt.

  • Mekaal Hasan may not be a household name in Europe or North America, but he is a star in Pakistan. When COVID-19 struck, he and his band were forced to change their production approach. For "Rivayat", Hasan tracked down traditional singers and musicians performing beyond metropolitan areas like Lahore.
    Musik aus Pakistan 

    Zurück zu den Wurzeln 

    Mekaal Hasan dürfte in Europa und Nordamerika nur wenigen ein Begriff sein. In Pakistan ist er ein Star. Für sein Album "Rivayat“ spürte Hasan traditionelle Sänger und Musiker aus der Umgebung von Lahore auf.

  • Sufischrein von Mustafa Devati in Istanbul; Foto: Marian Brehmer
    Gottesliebe für alle 

    Der Sufismus ist nicht nur muslimisch   

    Der Sufismus hat fließende Grenzen. Er ist, wie der Islam selbst, ohne seine spätantiken Wurzeln nicht denkbar. Seinerseits hat er wiederum den Hinduismus beeinflusst. Die sufische Lehre von der göttlichen Liebe existiert auch unabhängig vom Islam. Von Stefan Weidner

  • Pakistan

    Im Land der Sufis

    Kein Land der islamischen Welt ist so stark von den Traditionen der Sufi-Kultur geprägt wie Pakistan. Doch sind die Sufis seit Jahren den Angriffen islamischer Hardliner ausgesetzt. Von Marian Brehmer

  • Welten der Musik

    Dossier: Musik für das geschulte Ohr

    Unser Dossier Musikwelten eröffnet Einblicke in neue musikalische Genres und Trends unabhängiger Musikschaffender in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, in der Türkei und im Iran.

  • Arooj Aftabs Album "Vulture Prince“

    Schmerzbewältigung auf Urdu 

    Arooj Aftab ist die erste Musikerin mit pakistanischen Wurzeln, die einen Grammy erhalten hat. Ausgezeichnet wurde sie für ihr drittes Album "Vulture Prince“, einem meditativen, bewegenden Songzyklus, in dem sie Verlust und Schmerz poetisch auf Urdu und mit Gästen aus aller Welt einfängt. Von Stefan Franzen

  • Theaterszene in Pakistan

    Ich will doch nur tanzen

    Junge Künstler in Lahore sind Teil einer neuen Generation, die die konservative pakistanische Gesellschaft verändern will. Dabei legen sie sich mit Mullahs, mit der Zensur und manchmal auch mit der eigenen Familie an. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)

  • Sufi-Musik

    Auf der Suche nach Gottes Liebe

    Indisch-pakistanische Musik: "Fanna-fi-Allah" ist das renommierteste westliche Qawwali-Ensemble. Es überzeugt nicht nur durch eine enorm starke Bühnenpräsenz, sondern auch durch sein Engagement zum Erhalt einer jahrhundertealten Tradition. Von Marian Brehmer

  • Qawwali-Musik in Pakistan

    Verpönt, verdammt, verboten

    In Pakistan rücken immer mehr Sufi-Musiker ins Fadenkreuz islamistischer Hardliner und Dschihadisten. Für den "Islamischen Staat" ist die in Südasien weit verbreitete Sufi-Tradition mit Musik und Tanz als Bestandteil der religiösen Praxis ketzerisch und exzessiv. Einzelheiten von Jürgen Wasim Frembgen.

  • "The Dosti Music Project"

    Zurück zu den Wurzeln

    Zwei Jahre lang, von 2015 bis 2016, kamen im "Dosti Music Project" Musiker aus Indien, Pakistan und den USA zusammen, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede ihrer jeweiligen Musikstile zu erforschen. Als Ergebnis ihrer erstaunlichen kreativen Energie ist eine Sammlung äußerst hörenswerter Songs entstanden. Von Richard Marcus

  • Angriffe auf Sufis in Pakistan

    Eine Art schwarzes Zeitalter

    Der Anschlag auf den Schrein des Lal Shahbaz Qalandar im pakistanischen Sehwan hat die Mystiker des Landes im Herzen ihrer Glaubenspraxis getroffen. Der Schrein ist wie kein anderes Heiligtum in Pakistan Symbol des religiösen Pluralismus, der fest im Land verwurzelt ist. Von Marian Brehmer

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung