Politik
Alle Themen-
Bundestagswahl 2025
Kriminelle Doppelstaatler – der stilisierte Feind im Inneren
Menschen nicht deutscher Herkunft werden im Wahlkampf als Gefahr für die Allgemeinheit stilisiert. Von „kriminellen Ausländern“ ist die Rede, denen man im Zweifel die doppelte Staatsbürgerschaft aberkennen solle. Die statistische Grundlage für diese Diskussion jedoch fehlt.
-
Bundestagswahl 2025
Debatten um Nahost, Migration und Antisemitismus
Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Wie positionieren sich die Parteien zu Migration, Israel und Gaza, Antisemitismus und zur Zukunft Syriens?
-
Yasar Kemal und Günter Grass
Verfechter der Vielfalt
Sie sind sprachgewaltige Dichter und streitbare Denker. Die Schriftsteller Yasar Kemal und Günter Grass trafen sich auf Einladung der Akademie der Künste in Berlin. Diskutiert wurde über das Verhältnis von Literatur und Politik.
-
Wahlen im Irak
Ethnische und religiöse Trennlinien
Der Vorwurf der Wahlfälschung im Irak konnte bisher nicht widerlegt werden, dennoch stimmten die größten Parteien zu, die jetzt bekannt gewordenen Ergebnisse zu akzeptieren. Irakexperte Gareth Stansfield spricht über die Untiefen der irakischen Politik.
-
Interview mit Ishak Alaton
"Die Türkei braucht eine Mentalitätsrevolution"
Ishak Alaton ist einer der einflussreichsten Unternehmer jüdischer Abstammung in der Türkei. Ein Gespräch über die aktuelle politische Situation in der Türkei sowie über die Minderheitenrechte von Juden, Kurden und Armeniern.
-
Pakistans Präsident Musharraf tritt zurück
Das Spiel ist aus
Pakistans Präsident Musharraf gibt auf. Er weicht dem innenpolitischen Druck, denn seit zwei Wochen betreibt das Parlament ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn. Dem erwarteten Ergebnis wollte Musharraf offensichtlich zuvorkommen.
-
Ahmadinejads Messianismus im Iran
Kalkulierte Provokation
Irans Präsident Ahmadinejad sucht nach außenpolitischen Themen, um von den innenpolitischen Misserfolgen abzulenken und den weltweiten Druck auf Iran aufrechtzuerhalten – zum Beispiel mit seiner israelfeindlichen Agitation.
-
Porträt Tzipi Livni
Intelligent, charmant - Regierungschefin?
"Wenn die Zeit kommt, werde ich Kandidatin sein", sagte Israels Außenministerin Tzipi Livni und forderte Ministerpräsident Ehud Olmert bereits im vergangenen Jahr zum Rücktritt auf. Jetzt könnte ihre Zeit gekommen sein.
-
Die weltpolitische Bedeutung der Golfregion
Die Tankstelle der Welt
Geopolitisch hat die Golf-Region in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Entscheidend sind die Öl- und Gasvorräte und die ambivalenten Beziehungen zum Iran. Über den Aufstieg der sechs Monarchien des Golf-Kooperationsrates.
-
Interview mit Malika Zeghal
"Es wird keine bedeutsamen Veränderungen geben"
Am 7. September wählt Marokko ein neues Parlament. Was könnte sich ändern, falls die islamistischen Kräfte stark zulegen? Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Malika Zeghal.
-
Freilassung bulgarischer Krankenschwestern in Libyen
Ein Lehrstück in knallharter Interessenpolitik
Der französische Alleingang bei den Verhandlungen mit Gaddafi und dessen Aufwertung durch Sarkozys Staatsbesuch lässt Böses ahnen für die Zukunft der viel beschworenen "gemeinsamen Außenpolitik" der EU.
-
Porträt Yasar Nuri Öztürk
Verbindung von Religion und Politik
Wenn die türkischen Fernsehstationen Streitgespräche über Islam und Politik senden, darf eine Person nicht fehlen: Yasar Nuri Öztürk. Ein Porträt des populären Politikers und Theologen.