Schulbücher
Alle Themen-
Gemeinsames Lehrbuch für Israelis und Palästinenser
Schwierige Zeiten für ein visionäres Projekt
Ein Geschichtsbuch wollte beiden Seiten des Nahostkonflikts gerecht werden – und stößt auf wenig Echo, weil darin die gegensätzlichen israelischen und palästinensischen Geschichtsbilder miteinander konfrontiert werden.
-
Islam in europäischen Schulbüchern
Korrektur des Zerrbildes
Die renommierte Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker kritisiert die stereotype Darstellung von Muslimen in europäischen Schulbüchern. Mit dem Projekt "1001 Idee" versucht sie, daran etwas zu ändern.
-
Erstes deutsches Islam-Schulbuch
Edelstein als Lehrmaterial
Für den islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen gibt es jetzt ein Schulbuch: "Saphir". Herausgegeben von den islamischen Religionspädagogen Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr.
-
Bildungspolitik in Saudi-Arabien
Frühkindliche Erziehung im Dienste Muhammads
Neue Schulbücher sollen Saudi-Arabien ein moderneres Image verleihen. Vom Erziehungsministerium unlängst herausgegeben, wurden sie auch ins Internet gestellt. Ihre Lektüre hinterlässt jedoch einen zwiespältigen Eindruck.
-
Muslimisches Leben im Internet
1001 Ideen für deutsche Lehrer
Jedes vierte Kind in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, viele kommen aus muslimischen Familien. In Schulbüchern schlägt sich diese Vielfalt nur selten nieder. Eine Webseite für Lehrer soll dies ändern.
-
Christliche Religion in arabischen Schulbüchern
Nur eine Art Vorläuferreligion des Islam
Wie wird das Christentum in arabischen Schulbüchern dargestellt? Wolfram Reiss und Rainer Bartsch analysieren, dass religiöse Toleranz eine wichtige, das Christentum jedoch eine untergeordnete Rolle spielt.
-
Georg-Eckert-Institut
Keine falschen Bilder lehren
Feindbilder, Vorurteile und Klischees können schon in der Schule entstehen. Das Georg-Eckert-Institut untersucht Unterrichtsmaterialien auf ihre Inhalte hin und berät Schulbuchautoren.