Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Wahlen

Alle Themen
  • Finger zeigt auf Stimmzettel
    Muslime in Deutschland

    Verlorenes Vertrauen, viel Unsicherheit

    Das Vertrauen deutscher Muslime in die Politik hat einen Tiefpunkt erreicht. Das zeigte sich zuletzt auch bei der Wahlbeteiligung. Hinzu kamen Internetprediger, die behaupteten, wählen sei haram. Eine Moschee in Berlin warb vor der Wahl für politischen Teilhabe.

  • Wahlplakate in Frankfurt am Main
    Bundestagswahl 2025

    Kriminelle Doppelstaatler – der stilisierte Feind im Inneren

    Menschen nicht deutscher Herkunft werden im Wahlkampf als Gefahr für die Allgemeinheit stilisiert. Von „kriminellen Ausländern“ ist die Rede, denen man im Zweifel die doppelte Staatsbürgerschaft aberkennen solle. Die statistische Grundlage für diese Diskussion jedoch fehlt.

  • Radfahrer vor Wahlkampfplakaten
    Bundestagswahl 2025

    Debatten um Nahost, Migration und Antisemitismus

    Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Wie positionieren sich die Parteien zu Migration, Israel und Gaza, Antisemitismus und zur Zukunft Syriens?

  • Iranischen Zeitungen liegen in Kiosk
    US-Präsidentenwahl 2024

    Wichtiger für Iran als die eigenen Wahlen

    Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Viele iranische Oppositionelle erhoffen sich dadurch einen schnellen Sturz des islamischen Regimes. Doch Trumps Handeln, besonders in der Außenpolitik, war nicht immer vorhersehbar.

  • Anhänger der Partei Nida' Tounes (Der Ruf Tunesiens) demonstrieren in Tunis; Foto: Sarah Mersch/DW
    Tunesien ein Jahr nach den ersten freien Wahlen

    Revolution gegen Konterrevolution

    Vor rund einem Jahr durften die Menschen in Tunesien zum ersten Mal frei wählen. Inzwischen ist ihre Begeisterung aber dem Frust gewichen. Die Regierung fürchtet ihr Scheitern, die Opposition hofft auf ihre Chance.

  • Wahlplakat bei den palästinensischen Kommunalwahlen; Foto: René Wildangel
    Palästinensische Kommunalwahlen

    Demokratie unter erschwerten Bedingungen

    Die Frustration mit den alteingesessenen Parteien in Palästina ist hoch und Israel verbietet Wahlen in Ost-Jerusalem. Doch der Blick auf die Westbank zeigt, dass der Glaube an Demokratie und Mitbestimmung ungebrochen ist.

  • Ein Mann mit libyscher Flagge bei Feiern am Ende des Wahltags in Sirte am 7. Juli 2012; Foto: Reuters
    Erste demokratische Wahlen in Libyen

    Der Vorteil des Nullpunktes

    Nach den ersten freien Wahlen seit einem halben Jahrhundert steht Libyen vor einem kompletten Neuanfang. Das Fehlen vorhandener staatlicher Strukturen kann sich auch als Chance erweisen.

  • Präsidentschaftskandidaten Mursi (links) und Shafik; Foto: dpa
    Präsidentschaftswahlen in Ägypten

    Ein Land in der Zwickmühle

    Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahlen haben dem Traum vom tiefgreifenden Wandel in Ägyptern einen herben Dämpfer verpasst, denn in der zweiten Runde stehen sich die gleichen Kräfte gegenüber wie vor der Revolution des 25. Januar: Muslimbrüder und Vertreter des alten Regimes.

  • Die beiden Präsidentschaftskandidaten Amr Moussa (r.) und Abdel Moneim Aboul Fotouh; Foto: picture-alliance/dpa
    Erstes TV-Duell vor der Präsidentenwahl in Ägypten

    Kulturrevolution zur besten Sendezeit

    Es war ein Stück Fernseh- und Demokratiegeschichte – live vor den Augen von Millionen ägyptischer Fernsehzuschauer. Die beiden Favoriten für das Präsidentenamt, Amr Moussa und Abdel Moneim Aboul Fotouh, trafen in einem Fernsehduell aufeinander.

  • Adlène Meddi; Foto: Marlyn Touma
    Interview mit dem algerischen Publizisten Adlène Meddi

    Der schöne Schein demokratischer Wahlen

    Der algerische Schriftsteller und Journalist Adlène Meddi hält die Parlamentswahlen in Algerien für eine politische Farce.

  • Qantara-Logo
    Präsidentschaftswahl in Ägypten

    Machtpoker am Nil

    In Ägypten geht das politische Tauziehen im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen weiter, nachdem die aussichtsreichsten Kandidaten der Islamisten und des alten Regimes disqualifiziert wurden.

  • Frankreichs Präsident Sarkozy und Premier Fillon im Elysée-Palast; Foto: Reuters
    Debatten um Migration und Ausländerwahlrecht in Frankreich

    Flirt mit der politischen Rechten

    Vor den Präsidentschaftswahlen versuchen Frankreichs konservative Politiker sich mit rechtspopulistischen Tönen in der Einwanderungs- und Integrationsdebatte bei der rechten Wählerschaft Gehör zu verschaffen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung