Wahlen
Alle Themen-
Muslime in Deutschland
Verlorenes Vertrauen, viel Unsicherheit
Das Vertrauen deutscher Muslime in die Politik hat einen Tiefpunkt erreicht. Das zeigte sich zuletzt auch bei der Wahlbeteiligung. Hinzu kamen Internetprediger, die behaupteten, wählen sei haram. Eine Moschee in Berlin warb vor der Wahl für politischen Teilhabe.
-
Bundestagswahl 2025
Kriminelle Doppelstaatler – der stilisierte Feind im Inneren
Menschen nicht deutscher Herkunft werden im Wahlkampf als Gefahr für die Allgemeinheit stilisiert. Von „kriminellen Ausländern“ ist die Rede, denen man im Zweifel die doppelte Staatsbürgerschaft aberkennen solle. Die statistische Grundlage für diese Diskussion jedoch fehlt.
-
Bundestagswahl 2025
Debatten um Nahost, Migration und Antisemitismus
Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Wie positionieren sich die Parteien zu Migration, Israel und Gaza, Antisemitismus und zur Zukunft Syriens?
-
US-Präsidentenwahl 2024
Wichtiger für Iran als die eigenen Wahlen
Donald Trump hat die Präsidentschaftswahl in den USA gewonnen. Viele iranische Oppositionelle erhoffen sich dadurch einen schnellen Sturz des islamischen Regimes. Doch Trumps Handeln, besonders in der Außenpolitik, war nicht immer vorhersehbar.
-
Tunesien ein Jahr nach den ersten freien Wahlen
Revolution gegen Konterrevolution
Vor rund einem Jahr durften die Menschen in Tunesien zum ersten Mal frei wählen. Inzwischen ist ihre Begeisterung aber dem Frust gewichen. Die Regierung fürchtet ihr Scheitern, die Opposition hofft auf ihre Chance.
-
Palästinensische Kommunalwahlen
Demokratie unter erschwerten Bedingungen
Die Frustration mit den alteingesessenen Parteien in Palästina ist hoch und Israel verbietet Wahlen in Ost-Jerusalem. Doch der Blick auf die Westbank zeigt, dass der Glaube an Demokratie und Mitbestimmung ungebrochen ist.
-
Erste freie Parlamentswahlen in Ägypten
Wählen für ein besseres Ägypten
Trotz der Warnung vor Ausschreitungen suchten bereits am frühen Montagmorgen Tausende Ägypter die Wahllokale auf. Die hohe Wahlbeteiligung macht deutlich, dass sie sich ihre Stimme in Zukunft nicht mehr nehmen lassen werden.
-
Interview mit Henny Kreeft
Gräben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen überbrücken
Hollands Muslimpartei NMP tritt bei den Kommunalwahlen 2010 erstmals an. Ihr Ziel: der rechtspopulistischen Partei Geert Wilders Paroli bieten und die Gleichberechtigung der Muslime zu fördern. Ein Gespräch mit dem neuen Vorsitzenden der Partei, Henny Kreeft.
-
Muslime und Parteien in Deutschland
"Bündnis für Frieden und Fairness" stellt sich zur Wahl
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen tritt erstmals eine Wählervereinigung von Muslimen an. Das "Bündnis für Frieden und Fairness" versteht sich nicht als reine Interessenvertretung der Muslime.
-
Politischer Machtkampf im Iran
Auf verlorenem Posten
Der Hoffnungsträger der Reformer, Mirhossein Mussawi, hat sich im Nachspiel der Wahlen selbst ins Abseits manövriert. Als Sieger aus der politischen Krise geht Ali Akbar Hashemi Rafsandschani hervor.
-
Umstrittenes Wahlergebnis im Iran
Warum die Ajatollahs schweigen
Innerhalb der schiitischen Geistlichkeit rumort es gewaltig. Bereits im Vorfeld der Wahlen hat sich Mahmoud Ahmadinedschad beim Klerus offenbar viele Feinde gemacht.
-
Nach der Präsidentschaftswahl im Iran
Epischer Freitag, blutiger Samstag
Im Iran haben die Anhänger des reformorientierten Präsidentschaftskandidaten Mirhossein Mussawi ihre Proteste gegen den Wahlsieg Ahmadinedschads auf die Straße verlagert. Der Druck auf das Regime wächst.