Neueste Artikel von Bahman Nirumand
-
Irans Außenpolitik
Alle Optionen offen
Ist Iran Teil des Problems oder Teil der Lösung der Konflikte im Nahen und Mittleren Osten? Tatsächlich gibt es für beide Sichtweisen ausreichend Argumente. Von Bahman Nirumand
-
Kulturkampf im Iran
Neue Freiheiten und alte Verbote
Vor einem Jahr übernahm der Geistliche Hassan Rohani die Präsidentschaft im Iran. Seitdem liegen moderate Religiöse und radikale Islamisten im Dauerclinch. Bahman Nirumand informiert.
-
Der iranische Reformer Mohsen Kadivar
Anpassung an zeitgemäße Lesarten des Islam
Ist das islamische Recht mit Demokratie und Menschenrechten vereinbar? Mohsen Kadivar weiß hierauf Antwort und fordert damit die islamische Orthodoxie heraus.
-
Umstrittenes Wahlergebnis im Iran
Warum die Ajatollahs schweigen
Innerhalb der schiitischen Geistlichkeit rumort es gewaltig. Bereits im Vorfeld der Wahlen hat sich Mahmoud Ahmadinedschad beim Klerus offenbar viele Feinde gemacht.
-
Folgen der US-Drohungen gegen Iran
Das Gespenst der "sanften Revolution"
Nichts, weder Wirtschaftssanktionen noch die Androhung eines militärischen Angriffs, bereitet dem Regime in Teheran so viel Kopfschmerzen wie die Furcht vor einer "sanften Revolution".
-
Neue Repressionswelle gegen Intellektuelle im Iran
Ahmadinedschads islamistische Kulturrevolution
Im Iran drohen härtere Repressalien gegen Journalisten, Wissenschaftler und Schriftsteller, auch Teile des noch relativ unabhängigen Kulturbetriebes vollends lahm zu legen.
-
Repressionswelle in Iran
Intellektuelle und Zivilgesellschaft im Visier
Je stärker Iran außenpolitisch unter Druck gerät, desto leichter gelingt es der iranischen Staatsführung, die Bevölkerung gegen äußere wie innere Feinde aufzuhetzen. Opfer sind Intellektuelle, Künstler, Journalisten und die Zivilgesellschaft.
-
Atomstreit mit dem Iran
Politik ohne Kompromisse
Im Atomkonflikt wird mit Sanktionen genau das Gegenteil dessen erreicht, was man als Ziel vorgibt: Statt die Demokratie zu fördern und das Regime zu isolieren, wird die iranische Zivilgesellschaft gespalten.
-
Konflikt um iranisches Atomprogramm
Konfrontationskurs gegen den Westen
Mit seiner Kompromisslosigkeit im Atomstreit und seinen populistischen, radikalislamischen Ausfällen wächst die Kritik an der Außenpolitik des iranischen Präsidenten – auch in den Reihen der iranischen Konservativen.
-
Akbar Ganji im Hungerstreik
Im eisernen Griff der iranischen Justiz
Der Gesundheitszustand des inhaftierten iranischen Regimekritikers Akbar Ganji hat sich seit seinem Hungerstreik vor einigen Wochen weiter verschlechtert – entgegen anders lautender staatlicher Darstellungen.
-
Medien in Iran
Schonzeit für Teherans unabhängige Presse
Die Justiz der Islamischen Republik gilt bis heute als mächtigste Gegenspielerin der freien Presse. Doch in der gemeinsamen Front von juristischen Hardlinern und Zensoren tuen sich mittlerweile erste Risse auf.
-
Schahriar Mandanipur
Die Vergangenheit als Quelle des Unglücks
Schahriar Mandanipur hat in der iranischen Literatur neue Akzente gesetzt. Derzeit ist der iranische Autor auf Einladung des West-Östlichen Diwan auf Lesereise durch deutsche Städte.