Neueste Artikel von Christian Horbach
-
Hamed Abdel-Samad: Der Untergang der islamischen Welt
Falsche Prognose angesichts der arabischen Revolutionen
In seinem Buch "Der Untergang der islamischen Welt" schreibt der deutsch-ägyptische Autor Hamed Abdel Samed, dass der Islam und die arabisch-islamische Kultur zwangsläufig zu Grunde gehen müssten. Doch der Autor belegt seine Thesen nicht überzeugend, schreibt Christian Horbach.
-
Iran und der Westen
Misstrauen statt Kooperation
Der Konflikt zwischen Iran und dem Westen reicht ins 19. Jahrhundert zurück und findet im Streit um das iranische Atomprogramm seinen vorläufigen Höhepunkt. Dabei könnten durch eine Zusammenarbeit beide Seiten von Irans Position als regionale Ordnungsmacht profitieren.
-
Islamisten-Aussteigerprogramm HATIF
Hotline für zweifelnde Islamisten
Mit HATIF, dem ersten Aussteigerprogramm für Islamisten, möchte das Bundesamt für Verfassungsschutz Aussteigern aus der militanten Islamisten-Szene helfen. Der neue Ansatz wird allgemein begrüßt, gleichzeitig bestehen Zweifel an seiner Effizienz.
-
Interview mit Gerhard Schweizer
"Islamismusvorwürfe gegen die AKP sind realitätsfremd"
Außenpolitisches Säbelrasseln und innenpolitische Machtkämpfe: Wohin steuert die Türkei? Gerhard Schweizer, ein profunder Kenner der türkischen Gesellschaft, weist die Befürchtungen vor einer Islamisierung der türkischen Politik als "realitätsfremd" zurück.
-
Ägyptenpolitik unter Bismarck
Das Orientalische Geschwür
Deutschland war und ist in der Arabischen Welt ein gern gesehener politischer und wirtschaftlicher Partner. Politische Beobachter meinen aber, dass das deutsche Engagement in der Region nicht ausreichend sei. Könnte Bismarcks Ägyptenpolitik ein Vorbild sein?