Neueste Artikel von Yoginder Sikand
-
Interview mit Nasr Hamid Abu Zaid
Vielfältige Lesarten des Korans
Der ägyptische Korangelehrte Nasr Hamid Abu Zaid war einer der führenden liberalen Theologen im heutigen Islam. In seinem letzten Interview sprach er über seine Arbeit und reflektiert über seine Bemühungen, eine humanistische Interpretation des Korans zu fördern.
-
Kaschmirkonflikt
Zusammenprall von Nationalismen und Religionen
Das mehrheitlich von Muslimen bewohnte Kaschmir wurde in den vergangenen Wochen erneut von anti-indische Protesten erschüttert. Der jahrzehntelange Konflikt geht vor allem auf religiöse und nationale Ansprüche Indiens und Pakistans zurück.
-
Interview mit Ziba Mir-Hosseini
"Wir müssen die alten Dogmen überdenken"
Ziba Mir-Hosseini gehört zu den bekanntesten Expertinnen des islamischen Feminismus. Ein Gespräch über die Ursprünge und Perspektiven des islamischen Feminismus als Emanzipationsprojekt und seine Bedeutung für ein neues, kontextbezogenes Verständnis des Islam.
-
Der malaysische Islamgelehrte Chandra Muzaffar
Koranische Ethik für den interreligiösen Dialog
Chandra Muzaffar ist ein malaysischer Menschenrechtsaktivist und Intellektueller. Er kritisiert die Hegemonie des Westens und meint zugleich, dass die Muslime ihr Verständnis des Islams und seiner Traditionen grundlegend überdenken müssten.
-
Interview mit Maulana Kalbe Sadiq
"Bildung ist die zentrale Herausforderung für Muslime in Indien"
Maulana Kalbe Sadiq gehört zu den wichtigsten schiitischen Gelehrten in Indien. Ein Gespräch über Bildungskonzepte muslimischer Gelehrter und die verbreitete Abneigung, sich den Herausforderungen für Muslime zu stellen.
-
Das Asian Muslim Action Network
Die soziale Botschaft des Islam wiederentdecken
Richtig verstanden steht der Islam für Gleichberechtigung und Brüderlichkeit, nicht nur in der Moschee, sondern auch außerhalb der Gemeinde, sagt Mohammed Abdus Sabur vom Asian Muslim Action Network in Thailand.
-
Muslime in Laos
Religiöse Freiheit im Schatten der Autokratie
Sowohl in Bezug auf wirtschaftliche wie politische Freiheit rangiert Laos weltweit auf einem der letzten Plätze. Nur hinsichtlich religiöser Freiheit schneidet das Land ironischerweise recht gut ab. Ein Besuch bei der kleinsten muslimischen Gemeinschaft Südostasiens.
-
Feminismus in der islamischen Welt
Neue Gender-Diskussion und -Praxis
In ihrem neuen Buch untersucht Margot Badran, wie muslimische Akademikerinnen den Islam als maßgebliches Instrument für die Gleichberechtigung der Frauen interpretieren.
-
Intellektuelles Leben in Pakistan
Ignoranz der sozialen Realität
Während seiner jüngsten Pakistanreise gewann Yoginder Sikand den Eindruck, dass der Bevölkerung Bildung bewusst vorenthalten wird. Das intellektuelle Leben in der islamischen Republik liege nahezu brach.
-
Interreligiöse Ehen
Ein neuer Blick auf die Scharia
Der sudanesische Jurist Abdullahi A. An-Naim plädiert in einem von ihm herausgegebenen Buch über interreligiöse Ehen von Muslimen für eine neue Lesart der Scharia, die solchen Heiraten traditionell zu enge Grenzen setze.
-
Kontroverse über Glaubenskonversion
Eine Gegenperspektive zum islamischen Apostasieverständnis
Nach Ansicht der meisten islamischen Rechtsgelehrten kann auf den Abfall vom Glauben nur die Todesstrafe stehen. Die Kontroverse über die Konversion eines afghanischen Muslims zum Christentum hat den Blick der Öffentlichkeit auf das islamische Verbot der Apostasie gerichtet.