Neueste Artikel von Zoran Arbutina
-
Muslime in Bosnien-HerzegowinaEinheit in Verschiedenheit
Im Euroislam sollen Pflichten und Prinzipien des Islams mit der modernen europäischen Kultur und ihren Werten vereinbar sein. Ein gutes Beispiel dafür ist der "bosnische Islam". Ist er ein Modell für Europa?
-
Theodor-Heuss-Preis an Mustafa CericWichtige Integrationsfigur
Der diesjährige Theodor-Heuss-Preis geht an den Großmufti von Bosnien und Herzegowina, Mustafa Efendi Ceric. Ceric gilt als besonnener Vermittler zwischen Ost und West und als Brückenbauer zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Europa.
-
Mustafa Ceric, Großmufti von Bosnien-HerzegowinaBrückenbauer oder verkappter Fundamentalist?
Mustafa Ceric ist ein engagierter Förderer des interreligiösen Dialoges. Dafür wurde er jetzt von der Eugen-Biser-Stiftung ausgezeichnet. In seiner Heimat ist der Großmufti als konservativer Religionsführer allerdings umstritten. Auch in der deutschen Presse wurde Ceric als Preisträger in Frage gestellt.
-
Ein Jahr Koordinierungsrat der Muslime in DeutschlandReise ins Ungewisse
Vor einem Jahr haben sich vier muslimische Verbände zu einem Koordinierungsrat zusammengeschlossen, um als fester Ansprechpartner für die Politik zu fungieren. Doch was hat sich seit der Gründung des Rates bisher wirklich getan?
-
Fachtagung Islam in Europa"Bosnischer Islam" als Vorbild?
Wie lässt sich der Islam in Europa integrieren? Könnte der bosnische Islam als Modell dienen? In Stuttgart diskutieren Experten die Rolle des bosnischen Islam.
-
Bosnische Muslime in DeutschlandEuro-islamisches Selbstverständnis
Das Verhältnis zwischen der muslimischen Minderheit und der deutschen Mehrheitsgesellschaft ist oft von Misstrauen geprägt. Doch gerade da wollen bosnische Muslime ansetzen – als Vermittler zwischen den Religionen.