Badachschan: In Afghanistans äußerstem Norden
-
Das Stadtbild von Fayzabad wird durch den Kokcha-Fluss dominiert, einem der wichtigsten Gebirgsströme Nordafghanistans. Die 50.000-Einwohner-Stadt, deren Flachdachhäuser sich bis an den Flussrand schmiegen, ist Verwaltungssitz von Badachschan. -
Badachschan ist die geographische Bezeichnung einer Region, die sich über Nordafghanistan, den Süden Tadschikistans sowie Teile Westchinas erstreckt. Die Gegend ist das Kernland der Tadschiken, die rund ein Drittel der Gesamtbevölkerung Afghanistans ausmachen. -
Die Mehrheit der Provinzbewohner lebt von der Landwirtschaft, so wie dieser Gemüseverkäufer auf einem Straßenmarkt in Fayzabad. Das ökonomische Potenzial der an Bodenschätzen reichen Region ist bislang kaum ausgeschöpft, die Bürger profitieren nicht davon. -
Badachschan ist eine der ressourcenreichsten Regionen Afghanistans. Hier befindet sich unter anderem das größte Lapislazuli-Vorkommen am Hindukusch. Gleichzeitig leidet die Provinz an einer schwachen Infrastruktur. Dörfer werden regelmäßig von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überflutungen und Lawinenunglücken heimgesucht. -
Dieser Ziegenhirte stammt aus Argo, einem der 28 Verwaltungsbezirke Badachschans. In den meisten Gegenden auf dem Land gibt es nach wie vor keine Elektrizität, fließendes Trinkwasser ist ein kostbares Gut. -
Die Landschaft von Argo ist geprägt von grünen Tälern und der Kulisse schneebedeckter Gipfel. Straßen sind nicht asphaltiert und nur mit Geländewagen befahrbar. Verkehr und Warentransport zwischen den Dörfern erfolgt mithilfe von Maultieren. -
Bis in die Gegenwart hat sich die traditionelle Lehmbauweise der Region erhalten. Die terrassenförmig angelegte Dorfarchitektur zeugt von einem kommunalen Lebensstil, in dem Familien- und Stammesbände eine wichtige Rolle spielen: das Dach eines Hauses ist der Vorhof der darüber liegenden Wohnstätte. -
Wie in den meisten Regionen Afghanistans ist das soziale Gefüge Badachschans von patriarchalischen Strukturen geprägt. Gemeindeälteste finden sich regelmäßig bei Beratungen zusammen, um kommunale Belange zu besprechen oder Konflikte zu lösen. -
Gleichzeitig ist Badachschan eine der Provinzen, in denen die Schulbildung von Mädchen — eines der wichtigsten Entwicklungsziele Afghanistan seit dem Fall der Taliban — am spürbarsten Fortschritte gemacht hat. In dieser Mädchenschule im Bezirk Baharak erhalten hunderte junge Afghaninnen aus der ländlichen Region Unterricht. -
Afghanistan hat eine der jüngsten Bevölkerungen der Welt: 63 Prozent der Afghanen sind unter 25, fast die Hälfte sogar unter 15 Jahren. Dies ist eine Chance, doch die afghanische Jugend hat große Herausforderungen zu bewältigen; darunter eine hohe Arbeitslosigkeit und die grassierende Geschlechterungleichheit. -
Traditionell eine Hochburg des tadschikischen Widerstands, ist das bergige Badachschan die einzige afghanische Provinz, welche die Taliban während ihres Regiments in den Jahren 1996-2001 nicht einnehmen konnte. Wie in dieser Polizeistation in Fayzabad hat der afghanische Staat in der Provinz eine deutliche Präsenz. Vom afghanischen Bürgerkrieg sind die Badachschis bislang verhältnismäßig wenig betroffen. -
Die Badachschis haben zwar nicht mit der Unsicherheit wie in anderen Provinzen zu kämpfen, doch die größte Herausforderung ist die allgegenwärtige Armut. Diese Kinder verkaufen im Ramadan an Passanten hausgebackenes Fladenbrot aus Schubkarren zum Fastenbrechen.
https://qantara.de//node/21059
Link
Alle Bildergalerien