Frankreichs "Heilige Nacht" der Religionen
-
Menschen vieler Glaubensrichtungen: Ein katholischer Priester wird von einem Vertreter des Ganesh-Tempels Sri Manicka Vinayakar Alayam und einem Mönch des Fo Guang Shan-Tempels während des "Nuit Sacree" flankiert. -
Im Jahr 2017 fand die "Nuit Sacree" während des für die Muslime heiligen Monats Ramadan statt. Menschen aller Glaubensrichtungen brachen gemeinsam das Fasten für den "Iftar" und Datteln wurden an die Anwesenden verteilt. -
Anhänger verschiedener Sufi-Gemeinden versammeln sich in der Kirche von Saint Merry im zweiten Jahr der "Nuit Sacree". -
Die internationale Sufi-Vereinigung "Alawiyya", die hier zu sehen ist, wurde 1914 von Scheich Ahmad al-Alawi in Algerien gegründet. Der derzeitige Sufi-Meister ist Cheikh Bentounes, bekannt für seine aktive Förderung des interreligiösen Dialogs und Gründer der muslimischen Pfadfinder Frankreichs. -
Interreligiöser Dialog mit Fokus auf Inklusion: Mitglieder der Tanzgruppe Fo Guang Shan Temple bereiten sich darauf vor, buddhistische Lieder und Tänze während des ersten "Nuit Sacree" im Jahr 2016 aufzuführen. -
Mit offenen Armen empfangen: eine Ganesh-Tempel-Tänzerin, die in Saint Merry während der zweiten "Nuit Sacree" auftritt. -
Ein Moment der Ekstase: wirbelnde Derwische tanzen zu den Klängen der Sufi-Lieder in der Kirche von Saint Merry während der "Nuit Sacree". -
Heilige Sufi-Lieder auf Arabisch, Türkisch und Persisch: Das „Dervish Spirit Ensemble“ tritt in der Kirchengemeinde von Saint Merry auf, in Begleitung eines tanzenden Derwischs. -
Seelennahrung: Die syrische Sängerin Noma Omran und der Oud-Virtuose Mohannad Al-Garamani spielten traditionelle syrische Musik in der Kirche Saint Merry in Paris während der "Nuit Sacree" vor zwei Jahren. -
Heilige Sufi-Lieder auf Arabisch, Türkisch und Persisch: Das "Dervish Spirit Ensemble" begleitet von einem tanzenden Derwisch. -
Kunst und Glaube im konfessionellen Rahmen: Fanny Perrier-Rochas spielt byzantinische und syrische Lieder auf der "Nuit Sacree 2019". Die Veranstaltung beinhaltete zahlreiche Darbietungen sakraler, traditioneller und weltmusikalischer Klänge in der überfüllten Kirche Saint Merry. -
"Orient meets Occident": Das Ensemble "Lale" spielte spirituelle Musik aus dem Osmanischen Reich. Es war das vierte Jahr in Folge, dass die Pariser Kirche Saint Merry ihre "Nuit Sacree" veranstaltet hatte - eine Initiative, die sowohl bei religiösen als auch bei weltlichen Persönlichkeiten großen Anklang findet. -
"La Nuit Sacree 2019": Vier Religionsgemeinschaften, hier vertreten durch Abd El Hafid Benchouk, vom Naqshbandi Sufi-Orden in Frankreich, Rabbi Tom Cohen, Gründer von Kehilat Gesher, der französisch-amerikanischen Synagoge von Paris, Mitglied der Kirchengemeinde Saint-Merry, und Khagan Sei Son Kugo, Zen-Meister, nahmen an dieser Veranstaltung teil. -
Gemeinsam im Glauben: Rabbiner Tom Cohen, Gründer von Kehilat Gesher, der französisch-amerikanischen Synagoge von Paris, und Abd El Hafid Benchouk, Vertreter des Naqshbandi-Sufi-Orden in Frankreich während der "Nuit Sacree 2019".
https://qantara.de//node/24074
Link
Alle Bildergalerien