Jemen: Wenn die Natur dem Krieg zum Opfer fällt
-
Holzfäller Ali al-Emadi kommt aus dem kleinen Dorf Khamis Banisaad in der Provinz Al-Mahwit im nordwestlichen Jemen. Dort verbringt er oft Stunden damit, einen Akazienbaum mit einer Axt zu fällen. Den hat er vorher vom Landbesitzer erworben, um ihn dann zerlegt an Händler weiterzuverkaufen. -
In der Region herrscht Brennstoffmangel, daher ist die Nachfrage nach Holz groß. Unterstützung erhält Ali al-Emadi bei seiner Arbeit von seinem 12-jährigen Neffen, der ebenso Holz spaltet. Auch die Besitzer von Bäckereien heizten ihre Öfen mit Holz, so Al-Emadi gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: "Früher haben sie Gas verwendet, heute gibt es nur noch Holz." -
Al-Emadi bestreitet durch den Holzverkauf den Unterhalt für sich und seine Familie. "Wenn ausreichend Holz da ist, dann können wir uns versorgen. Aber mittlerweile sind nur noch wenige Bäume da", sagt er. "Wenn ich ein bisschen Holz verkaufen kann, dann können wir wenigstens Nahrung kaufen. Wir leben oder sterben zusammen." -
Al-Emadis Tochter kocht Essen auf einer Feuerstelle. Früher ist ihr Vater durch das ganze Land gereist, hat auf dem Bau oder in der Landwirtschaft gearbeitet. Doch durch den Krieg ist die ohnehin schwache Wirtschaft des Landes zusammengebrochen. Es gab für ihn kaum noch Möglichkeiten, Jobs zu finden. So blieb nur der Holzhandel. -
Abgeholzte Wälder und vor allem sechs Jahre Krieg haben Spuren hinterlassen. In dem Konflikt zwischen Jemens offizieller Regierung, die durch eine saudi-arabisch angeführte Koalition unterstützt wird, und den vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen sind in den vergangenen sechs Jahren zehntausende Menschen ums Leben gekommen. Über 80 Prozent der Einwohner sind auf humanitäre Hilfen angewiesen. -
Die saudi-arabisch geführte Koalition blockiert das Anlegen von Schiffen am Hafen von Hodeidah. Man wolle so Waffenschmuggel unterbinden, heißt es. Dadurch herrscht besonders Treibstoffmangel in den von den Huthi-Rebellen kontrollierten Gebieten wie Al-Mahwit. Die Blockade führt auch zu Problemen bei der Trinkwasserversorgung, denn für den Gebrauch von Wasserpumpen wird Diesel benötigt. -
Allein in der Hauptstadt Sanaa würden rund 886.000 Bäume jährlich gefällt, um Geschäfte zu versorgen, so Abdullah Abdul-Futuh, Leiter der jemenitischen Umweltschutzbehörde in der Stadt, gegenüber Reuters. Die Behörde wird von den Huthi-Rebellen kontrolliert. -
In den letzten drei Jahren seien im Norden Jemens rund fünf Millionen Bäume gefällt worden, sagt Behördenleiter Abdul-Futuh. "Das entspricht 213 Quadratkilometern Wald, wenn man bedenkt, dass nur 3,3 Prozent der Gesamtfläche Jemens als Wälder klassifiziert wurden." Frühere Zahlen hat die Behörde nicht vorzuweisen, das Abholzungs-Phänomen existiere erst seit wenigen Jahren. -
Die Abholzung hat fatale Folgen für die Umwelt des Landes. Doch längst herrscht im Jemen die Sorge, dass die Abholzung der Wälder auch die humanitäre Krise der Menschen weiter verstärkt. Denn ohne ausreichend Holz können Familienväter wie Ali al-Emadi ihren Beruf nicht auf eine langfristige Lebensgrundlage bauen. Die Versorgung seiner Familie wäre ohne den Holzhandel nicht gesichert. -
Sulaiman Jubran, ebenfalls Holzfäller, macht sich Sorgen um die Zukunft seines Landes und um dessen Natur. "Wir haben Angst, dass das Land zu einer Wüste wird, es passiert bereits", sagt er. "Die Bäume, die einst die Berge bedeckten, sieht man nicht mehr." -
Nachdem in den 1980er Jahren in der Region Marib Gas entdeckt wurde, beschränkte sich die Abholzung auf entlegenere Gebiete und auf das Abhacken von Ästen. Doch der Krieg hat die Energieförderung zum Erliegen gebracht. Der Import musste fortan den Bedarf decken, mittlerweile ist es das Holz. -
Der Jemen hat zwar nur wenige Wälder, verfügt aber über eine relativ diverse Flora für die Wüstenregion der Arabischen Halbinsel. In Al-Mahwit, das für seine dichten Baumkronen bekannt ist, verschwinden unterdessen verschiedene Akazien-, Zedern- und Fichtenarten. Denn es werden nicht nur Äste abgesägt - die Bäume werden auch entwurzelt.
https://qantara.de//node/16575
Link
Alle Bildergalerien