Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Mauretanien: Letzte Bastion der Sklaverei

Sklaverei ist in Mauretanien immer noch traurige Realität - obwohl sie durch Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geächtet wurde. Robert Asher und Safa Faki geben mit ihrer Bildergalerie einen kleinen Einblick in das Leben der vergessenen Sklaven.

  • Schweda mit einem ihrer Kinder
    Schweda wurde wie ihre Geschwister in Mauretaniens nordöstlicher Sahara in Sklaverei hineingeboren. Nachdem ihr Bruder Matallah es geschafft hatte, sich zu befreien, rettete er im März 2013 auch seine Schwester mit ihren Kindern in die Freiheit.
  • Ein Junge wühlt in einem Müllberg am Straßenrand.
    Ein Vierteljahrhundert Dürre hat Mauretanien von einer Nomadengesellschaft zu einer sesshaften Nation gemacht. Doch der Umbruch war schwierig. Bei einer Arbeitslosenrate von 40 Prozent müssen viele Menschen mit weniger als einem Dollar am Tag überleben.
  • Jungen vor einem notdürftig zusammengezimmerten Haus
    Am Rande der Hauptstadt Nouakchott sind Elendsviertel entstanden. Ehemalige Sklaven und die verarmte Landbevölkerung leben hier in einem Ghetto aus Wellblechhütten.
  • In einen gepunkteten Schal gehüllt, hält Mbarka ihren kleinen Sohn in den Armen.
    Sklaverei ist nicht die Ausnahme in Mauretanien. Mbarka wurde als Sklavin geboren und musste einer reichen Familie in Nouakchott dienen. 2011 wurde sie mit der Unterstützung des Aktivisten Biram Abeid und seiner Organisation IRA (Initiative for the Resurgence of Abolitionism) befreit.
  • Messaoud Boubacar und Matallah
    Messaoud Boubacar (links) von der NGO SOS Esclaves hat bei der Befreiung Matallahs (rechts) geholfen und im Anschluss auch bei der Befreiung seiner Schwester Schweda und ihrer neun Kinder. Beide gehören zur schwarzafrikanischen 'Sklavenkaste' der Hratine, die von den weißen arabischen Berbern unterdrückt wird.
  • Frau in einer improvisierten Hütte
    Die Hratine stehen auf der untersten sozialen und wirtschaftlichen Stufe. Es gibt keine verlässlichen Statistiken über die Bevölkerungsaufteilung, doch Menschenrechtsorganisationen schätzen, dass 10 bis 20 Prozent der 3,5 Millionen Einwohner Mauretaniens in Sklaverei leben.
  • Junges Mädchen vor einer Hütte
    "In der Sklaverei sind Väter irrelevant," sagt Massaoud Boubacar von SOS Esclaves. "Es gibt die Rolle des Vaters nicht, da der Sklavenhalter die Frauen besitzt, und wenn sie schwanger werden und Kinder bekommen, dann kann er sie verkaufen oder mit ihnen machen, was er will."
  • Portrait von Yarg, einem elfjährigen Jungen
    Der 11-jährige Yarg (rechts) ist einer der wenigen ehemaligen Sklaven Mauretaniens, die es geschafft haben, ihren Sklavenhalter erfolgreich vor Gericht zu bringen. Der Mann wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt - für ein Verbrechen, das normalerweise mit einem Mindeststrafmaß von zehn Jahren bemessen wird.
  • Eselkarren auf einer müllübersäten Straße
    Mauretanien ist eines der reichsten Länder Westafrikas. Doch der Ertrag aus Fischfang und Bodenschätzen findet kaum den Weg in die breite Bevölkerung.
  • Matallahs Familie - hier seine Frau und sein Kind - lebt in bitterer Armut. Trotz der Herausforderungen hat sie sich ihre Würde und den Glauben an eine bessere Zukunft erhalten können. | Autoren: Robert Asher und Safa Faki, Nouakchott | Redaktion: Nancy Isenson
https://qantara.de//node/9003 Link
Alle Bildergalerien

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung