Nouruz: Neujahr, Frühlingsfest und Nationalfeiertag
-
Sieben Symbole mit "S": "Sofra ye Haft Sin" heißt der Tisch mit sieben Elementen, die alle mit dem Buchstaben "S" anfangen. "Sabzah" - etwas Grünes - symbolisiert die Freude, Knoblauch ("Sir") steht für Schutz, die Mehlbeere ("Sindschid") gilt als der Keim des Lebens, Essig ("Sirka") ist das Symbol der Geduld und der Apfel ("Ssieb") kommt als Sinnbild für Schönheit und Gesundheit auf den Tisch. -
Farbenfrohe Trachten an Nouruz: In Tadschikistan wird Nouruz eine ganze Woche lang gefeiert. Diese Frauen tragen traditionelle tadschikische Kleider. Das Bunte steht für den Frühling und den Wiederbeginn allen Lebens, der an Nouruz gefeiert wird. Außerdem gilt die Farbenpracht der Kleidung als Symbol der Freundschaft. -
Die Wiedergeburt der Erde: Im Iran läutet das Nouruz-Fest den Beginn des neuen Kalenderjahres ein - vergleichbar dem Neujahrstag am 1. Januar in Europa oder dem chinesischen Neujahr Ende Januar oder Anfang Februar. Die Vorbereitungen auf das Fest beginnen bereits Tage vorher. Als Symbol für Vitalität und Leben ist Grün ("Sabsah") eines der wichtigsten Elemente auf dem traditionellen Nouruz-Tisch. -
Segensreiche Gewinnerinnen: Die Menschen in Kasachstan glauben, dass Nouruz Erneuerung und Glück bringt. Deswegen werden vorab die Häuser blitzblank geputzt, um Krankheit und Unglück von den Bewohnern fern zu halten. Am Fest selbst finden Wettbewerbe zwischen Männer- und Frauengruppen statt. Wenn die Frauen gewinnen, gilt das als ein Segen; siegen die Männer, steht ein schlechtes Jahr bevor - so der Volksglaube. -
Traditionelle Tänze und Gedichte: Auch in Pakistan wird Nouruz gefeiert. Die Menschen hier glauben, dass mit der Nouruz-Feier alles frisch und die Welt fröhlicher wird. Traditionell werden zu Nouruz Tänze aufgeführt und Gedichte gelesen. Aber auch der Besuch bei Verwandten und Freunden ist selbstverständlich zum Fest in Pakistan. -
Die Nouruz-Flamme als Symbol des Festes im Irak: Auch die Kurden im Irak, im Iran, in Syrien und in der Türkei feiern Nouruz als traditionelles Fest, das schon ihre Vorfahren so feierten. Irakische Kurden tragen zum Fest die Nouruz-Flamme durch die Dörfer und auf Hügel oder Berge. -
Nouruz soll die Sonne in die Häuser bringen: Während des Nouruz-Festes erstrahlen in Usbekistan vierlerorts Lichter, oft tanzen Menschen und tragen neue Kleider. Auch hier gilt Nouruz als wichtigster Feiertag des Jahres. Frauen und Mädchen räumen ihre Häuser leer und breiten ihre Habseligkeiten in der Sonne aus, damit - so der Brauch - die Frühlingsbrise und die Nouruz-Sonne ins Haus wehen können. -
Mehr als 3000-jährige Festtradition: Die UNESCO hat Nouruz vor etwa 14 Jahren in die Liste der "Immateriellen Kulturerben der Menschheit" aufgenommen. Gewürdigt wird damit, dass das Fest bereits seit mehr als 3000 Jahren in verschiedenen Teilen der Welt gefeiert wird. Auch im UN-Hauptquartier wurde Nouruz im Jahr 2018 mit einer Feierstunde im Beisein des Generalsekretärs der Vereinten Nationen begangen.
https://qantara.de//node/14413
Link
Alle Bildergalerien