Bosnien-Herzegowina
Alle Länder-
Beginn des Bosnienkrieges vor 30 Jahren
Dayton braucht eine Reform
Immer wieder drohen Separatisten mit der Zerstörung von Bosnien und Herzegowina. Was der kleine Westbalkanstaat im Kampf gegen sie braucht, sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und eine baldige EU-Integration. Von Rüdiger Rossig
-
Interview mit Imam Benjamin Idriz
"Wir müssen kontroverse Diskussionen zulassen"
Benjamin Idriz, Imam der Moschee in Penzberg bei München, ist einer der profiliertesten Vertreter des Islam in Deutschland. Er sieht seine Aufgabe darin, Brücken zur Mehrheitsgesellschaft zu bauen, ohne das eigene Profil aufzugeben. Moscheegemeinden sollten ein Ort der offenen Diskussion sein, in dem auch kontroverse Meinungen möglich sind. Mit ihm sprach Claudia Mende für Qantara.de.
-
Der Traum von Europa: Afghanische Flüchtlinge in Bosnien
Hunderte von Migranten – mit kleinen Kindern und älteren Menschen – haben in Bosnien ihr Lager aufgeschlagen. Die meisten sind Afghanen, die dem schlechten Wetter und der strengen kroatischen Grenzpolizei trotzen, um nach Westeuropa zu gelangen.
-
Muslimische Bergleute in Bosnien brechen ihr Fasten unter Tage
Muslimische Männer, die in einem Kohlebergwerk in Bosnien stundenlang harte Arbeit tief unter Tage verrichten, finden noch die Kraft zum Fasten. Kemal Softic begleitete sie in das Bergwerk.
-
Bosnien: Die Flüchtlinge von Lipa
Tausende Flüchtlinge hausen in Bosnien noch immer unter katastrophalen Bedingungen. Millionenschwere EU-Hilfen kommen nicht an. Die meisten Migranten leben in selbstgebauten Camps in den Wäldern.
-
Bosnien
Keine Hoffnung für Flüchtlinge an der Grenze zur EU
Zelte, Matsch, Kälte: Unter extremen Bedingungen müssen Flüchtlinge und Migranten in Bosnien-Herzegowina ausharren. Sie wollen in die Europäische Union – die aber schottet sich ab und verlangt von Bosnien, die Menschen unterzubringen. Von Marina Strauss aus Bihac
-
Interview mit Melisa Erkurt über ihr Buch "Generation haram"
Die Generation der Verlierer
Melisa Erkurt ist als Kind mit ihrer Mutter aus Bosnien nach Österreich geflüchtet. Als Journalistin widmet sie sich heute Bildungsthemen - so auch in ihrem aktuellen Buch "Generation haram", das von sogenannten Bildungsverlierern handelt. Mit ihr sprach Schayan Riaz.
-
25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Die Leugnung des Völkermords betrifft uns alle
Die Wahrheit zu schützen und den Opfern Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ist die beste Chance, zu verhindern, dass sich Völkermorde wiederholen, meint die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović.
-
DW: 25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Im Juli 1995 geschah das schwerste Kriegsverbrechen seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Bosnisch-serbische Soldaten brachten in Srebrenica geschätzt 8000 Zivilisten um. Auch 25 Jahre nach dem Massaker sind die Wunden noch nicht verheilt.
-
16. Morgenland Festival Osnabrück
Eine virtuelle Klangreise über den Balkan
Zum ersten Mal findet wegen der Corona-Pandemie das Morgenland Festival Osnabrück per YouTube statt - und nimmt uns gleichzeitig musikalisch in neue Kulturräume mit. Marian Brehmer hat sich einige virtuelle Konzerte angesehen.
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
In der islamischen Welt gibt es eine heftige Debatte darüber, ob religiöse und politische Sphäre im Islam eine Einheit bilden. Um diese Frage zu beantworten, müsse man erst die Begriffe „Religion“ und „Staat“ klären, meint der syrische Publizist Morris Ayek in seinem Essay. Nur so ließen sich Missverständnisse vermeiden.
-
DW-Reportage: Bosnien - Graffiti gegen Spaltung | Fokus Europa
Seit über 20 Jahren ist der Krieg in Bosnien-Herzegowina vorbei. Eine Versöhnung zwischen den Ethnien gibt es bis heute aber nicht. Mit Graffitis will eine Gruppe von Künstlern aus Sarajewo das ändern.