Tunesien
Alle Länder-
Arabische Frauen in der Corona-Pandemie
Mehr Gewalt, weniger Einkommen
Die Situation von Frauen in Nahost und Nordafrika hat sich während der Pandemie deutlich verschlechtert. Um ihre Lage zu verbessern, müssten vor allem strukturelle Hindernisse beim Zugang zum Arbeitsmarkt abgebaut werden. Dafür sind aber vor allem die jeweiligen Regierungen verantwortlich. Von Jennifer Holleis und Razan Salman
-
Präsidiale Machtübernahme in Tunesien
Politisches Erdbeben in Tunis
Tunesiens Staatspräsident übernimmt in verfassungsrechtlich höchst umstrittener Manier die Macht im Land und nährt damit Befürchtungen vor einer Rückkehr zur Autokratie. Trotz heftiger Kritik an seinem Eingreifen hoffen jedoch viele auf ein Ende der Systemkrise. Von Sofian Philip Naceur
-
Türkische Außenpolitik
Die Türkei in Afrika: Ambitionen einer Regionalmacht
Die Außenpolitik vieler afrikanischer Staaten hat sich geändert. Früher richtete sie sich vor allem auf die ehemaligen europäischen Kolonialmächte aus, doch deren Bedeutung nimmt ab. Schon seit Jahren ist China ein wichtiger „Player“, aber auch die Türkei unter Recep Tayyib Erdogan gewinnt an Gewicht.
-
ARTE-Webserie über die Arabellion
Arabellinnen - Frauen des Arabischen Frühlings
Vor zehn Jahren gaben sie dem Arabischen Frühling ein Gesicht. Wie ist die Lage dieser Frauen heute? Wie sieht ihr Alltag aus, wovon träumen sie? Die fünfteilige Webserie porträtiert Frauen aus Tunesien, Marokko, Ägypten, dem Libanon, Syrien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
-
Frauenrechte zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling
Arabische Frauen auf dem Vormarsch
Arabische Frauen waren führend an der Protestbewegung von 2011 beteiligt. Seitdem hat es einen gesellschaftlichen Wandel gegeben, der ihre Lebenswelten zunehmend verändert. Wie beurteilen sie ihre Situation zehn Jahre später? Claudia Mende hat mit Frauen aus Ägypten, Tunesien und Marokko gesprochen.
-
COVID-19 in Nahost
Tunesien und die Pandemie: Ärzte warnen vor Kollaps
as tunesische Gesundheitssystem gerät an seine Grenzen. Immer mehr an COVID-19 erkrankte Menschen drohen an den Krankenhäusern abgewiesen zu werden. Viele Tunesier werfen der Regierung große Versäumnisse vor.
-
COVID-19 im Nahen Osten
Viel Skepsis gegenüber Coronavirus-Impfungen
In Nahost und Nordafrika wird inzwischen teilweise im großen Stil gegen das Coronavirus geimpft, ganz vorne dabei sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trotzdem bleiben viele Menschen in der Region skeptisch. Cathrin Schaer stellt die alles entscheidende Frage: Warum?
-
Tunesien zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling
Die demokratische Dividende fehlt
Tunesien hat einen erfolgreichen Übergang zur Demokratie eingeleitet, steht aber wirtschaftlich und sozial vor schwierigen Zeiten. Europa sollte in der Zusammenarbeit die gemeinsamen Interessen stärker ins Zentrum der Zusammenarbeit rücken, sagt der Politikwissenschaftler Said AlDailami im Gespräch mit Claudia Mende.
-
Tunesien zehn Jahren nach dem Arabischen Frühling
Gelähmt durch Konsenspolitik
Tunesien wird häufig als einziges Land mit einer erfolgreichen Demokratisierung nach dem Arabischen Frühling bezeichnet. Diese Vorstellung sei jedoch ein Trugschluss, meint Sarah Mersch in ihrem Kommentar.
-
Zehn Jahre Arabellion
Die Knospen des Arabischen Frühlings
Zehn Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings in Nordafrika und im Nahen Osten sehen viele die Protestbewegung als gescheitert an. Doch sie ist nicht am Ende, sondern geht in eine reifere Phase mit neuen Formen des Protests. Eine Bilanz von Claudia Mende
-
Bilanz der Arabellion: Was bleibt?
Europäische Presseschau: Zehn Jahre Arabischer Frühling
Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung eines jungen Gemüsehändlers in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid den sogenannten Arabischen Frühling aus. Zehn Jahre danach ziehen Europas Medien eine Bilanz der Arabellion.
-
„Eine transimperiale Geschichte Nordafrikas“
Die Entkolonialisierung der Geschichte des Maghreb
M'hamed Oualdi erzählt die Geschichte eines freigelassenen Sklaven, der in der damaligen osmanischen Provinz Tunis zu einem Würdenträger wurde. Die Auseinandersetzungen um dessen Nachlass dienen ihm als Fallstudie zur Dekonstruktion der modernen Geschichte Tunesiens und der Maghreb-Region im weiteren Sinne. Von Muhammed Nafih Wafy