Boko Haram
Alle Themen-
Radikaler Islamismus
Mit Dschihadisten verhandeln?
In Asien und Afrika werden muslimische Terroristen als Kämpfer ernst genommen. Experten raten dazu, mit ihnen zu reden, statt sie umzubringen. Von Charlotte Wiedemann
-
Muslime in Afrika
Spielball der Saudis
Reiche Saudis investieren Millionen in den Bau von Moscheen in Afrika. Ihnen wird vorgeworfen, durch radikale Prediger die Region zu destabilisieren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Missionierung Afrikas. Informationen von Gwendolin Hilse
-
Boko Haram und der Terror im Herzen Afrikas
Die geraubten Mädchen
Im Wechsel mit den Stimmen der entführten Opfer der nigerianischen Boko Haram erklärt Wolfgang Bauer in seinem Sachbuch die Entstehungsgeschichte und soziopolitischen Hintergründe der islamistischen Terrorgruppe sowie die Rolle des korrupten Staates. Von Jutta Person
-
Islamismus in Afrika
Das "Wohlstandsevangelium" der Salafisten
Boko Haram in Nigeria, Al-Shabaab in Somalia: Radikal-islamistische Gruppen sind in vielen Ländern Afrikas auf dem Vormarsch. Ihre Ideologie findet vor allem dort Zuspruch, wo die Armut am größten ist und wo der Staat keine sozialen Dienstleistungen anbietet. Von Daniel Pelz
-
Feindbild Islam
Muslime unter Generalverdacht
Die Angst vor dem Islam ist sozial konstruiert und angedockt an etablierte anti-muslimische Rassismen, die in der Gesellschaft verankert sind – und die Islam und Islamismus pauschal gleichsetzen. Ein Essay von Andreas Bock
-
Interview mit dem Kriegsfotografen Andy Spyra
Vom Sog des Krieges
Er gehört zu den besten und gefragtesten Fotografen Deutschlands. Sein Thema ist der Krieg. Im Gespräch mit Bettina Baumann berichtet Andy Spyra von den Hürden und Grenzen der Fotografie in Konfliktregionen.
-
Globale Strategien im Kampf gegen den Terrorismus
Die Quellen des Extremismus austrocknen
Ein Grund für den Terror ist eine aus den Fugen geratene internationale Ordnung, die auf die Krisen dieser Welt nicht mehr angemessen reagiert, meint der syrische Publizist Mohammed Dibou. Sowohl "nationale" als auch "kontinentale" Maßnahmen sind offenkundig ungeeignet, die eigenen Bürger zu schützen.
-
Heinz Halm über Kalifen und Assassinen
Zwischen Realität und Mythos
Obwohl das osmanische Kalifat im Jahr 1924 abgeschafft wurde, gibt es eine bis heute anhaltende Faszination für diese untergegangene Institution. Der Tübinger Islamwissenschaftler und Historiker Heinz Halm hat das Kalifat während der Herrschaft der Fatimiden im 11. und 12. Jahrhundert in Ägypten akribisch untersucht. Andreas Pflitsch hat das Buch gelesen.
-
Islamische Kunst
Bilder – ein Gegenentwurf des Islam
Obwohl wir glauben, das Gegenteil zu wissen, ist der Islam in Wirklichkeit keine anti-ikonische Religion. Im Laufe der Geschichte hat er immer auch Bilder hervorgebracht. Heute muss die künstlerische Kreativität der verabscheuungswürdigen Flut visueller Informationen widerstehen, die von den Dschihadisten produziert wird. Von Asiem el Difraoui und Antonia Blau
-
Der Aufstieg von Boko Haram
Als der Terror begann
Der Journalist Mike Smith beschreibt in einem neuen Buch den Aufstieg von Boko Haram von einer obskuren Sekte zur gefürchteten Terrorgruppe. Eindrücklich schildert er die Gewalt der Gruppe, doch viele Fragen nach den Zielen, Strukturen und der Finanzierung der Bewegung kann auch er nicht beantworten. Ulrich von Schwerin hat das Buch gelesen.
-
Raif Badawi, Charlie Hebdo und der radikale Islam
Alle Opfer verdienen unseren Respekt!
Die schockierenden Ereignisse der vergangenen Wochen – von den Terrorangriffen in Paris über die Auspeitschung Raif Badawis bis hin zu den Massakern in Nigeria und Pakistan – verdienen alle die gleiche Aufmerksamkeit und vorbehaltlose Empörung, meint die jemenitisch-schweizerische Politologin Elham Manea.
-
Terrorismus-Debatte
Die Deformation des Islam
Warum beziehen sich Terroristen wie die in Paris auf den Islam? Mit dem, was die meisten Muslime glauben, haben ihre Taten nichts gemein. Von Daniel Bax