Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Coronavirus

Alle Themen
  • In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.
    Musikfestivals in der Türkei

    Feiern nur noch "halal"?

    In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.

  • Wahlen in der Türkei

    Generation Z: Das Zünglein an der Waage?

    In der Türkei kommt der Wahlkampf in seine Endphase. Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai ist jeder fünfte Wahlberechtigte unter 30 Jahren. Was will die Generation Z und wird sie die Wahlen entscheiden?

  • Food prices doubled, salaries halved, banks restricting withdrawals: Egyptians now have the same problems as the Lebanese. But if things get worse here, the fallout will be far more damaging.
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Libanesische Verhältnisse am Nil?

    Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, Gehälter sind weniger wert: Ägypter haben jetzt die gleichen Probleme wie die Bürger des Libanon. Doch würde sich die Lage in Ägypten verschlimmern, wären die Folgen dramatischer.

  • Der Sablettes-Strand in Algiers. Die illegale Migration hat enorm zugenommen, obwohl darauf eine Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten steht, falls man von der Küstenwache erwischt wird.
    Algeriens Bootsmigranten  

    Riskante Reise ohne Altersgrenze 

    Nouara ist bereits 65 Jahre alt, aber sie träumt von einem neuen Leben in Europa. Dafür ist sie wie viele andere bereit, ihren Ausweis zu verbrennen und Schleuser für die riskante Überfahrt in untauglichen Booten zu bezahlen.

  • British-Egyptian Alaa Abdel Fattah, one of the leading youth leaders during the 2011 Arab Spring, started a hunger strike in prison on 2 April 2022. As COP27 began in Sharm El-Sheikh, Fattah announced he would stop drinking water. His aim: to highlight the plight of thousands of people – including human rights defenders, journalists, students, opposition politicians and peaceful protesters – currently languishing in Egypt’s jails.
    Zwischen Covid-19, COP 27 und WM

    Krisenmanagement in der arabischen Welt 

    Die COP 27 in Ägypten und die WM in Katar lenken den Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika. Beim Schutz der Bürgerrechte schneiden die Staaten der Region schlecht ab. Darunter leidet auch ihre Fähigkeit, komplexe Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zu bewältigen. 

  • Ägypten steckt in einer tiefen Wirtschafts-, Währungs- und Zahlungsbilanzkrise. Doch der Bau- und Immobilienboom geht trotz sozialer Schieflage und leeren Staatskassen ungebremst weiter und wird zu einem erheblichen Anteil durch milliardenschwere Krediten aus dem Ausland und dem Ausverkauf von Staatsbesitz getragen.
    Modernisierungswahn in Ägypten

    Eine Mauer zwischen Arm und Reich

    Mit Hochdruck lässt Ägyptens Militärregime landesweit Straßen, Nahverkehrsmittel und Industrie modernisieren und eine luxuriöse Verwaltungshauptstadt für die Oberschicht errichten. Doch der Bauboom ist auf Pump finanziert und treibt Ägypten weiter in die Schuldenfalle. Von Sofian Philip Naceur

  • Der Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und Airbus könnte die Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft im November in Katar erschweren.
    Frankreich, Katar und die Fußballweltmeisterschaft

    Das Eigentor von Qatar Airways

    Der anhaltende Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und dem europäischen Flugzeughersteller Airbus irritiert nicht nur die gesamte globale Luftfahrt. Der Konflikt könnte auch die Vorbereitungen für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Katar beeinträchtigen. Von Stasa Salacanin   

  • Zwei Jahre lang hatte die Corona-Pandemie den Tourismus in Nordafrika und Nahost lahmgelegt. Nun erwacht er langsam wieder zum Leben - sehr zur Erleichterung der dortigen Regierungen. Denn in Ländern wie Tunesien, Ägypten, Marokko und Jordanien trägt der Tourismus wesentlich zum Bruttosozialprodukt bei - und damit indirekt auch zum Erhalt der politischen Stabilität.
    Tourismus in Nahost und Nordafrika

    Mühsame Erholung

    Nach zwei Jahren Pandemie verzeichnen Tunesien, Ägypten, Jordanien und Marokko wieder steigende Besucherzahlen. Doch die Krise hat Spuren hinterlassen und der Ukraine-Krieg bringt neue Unsicherheit. Von Cathrin Schaer und Mohammed Magdy

  • Die Zentrale der Initiative Pikala in einer alten Müllsortierungsanlage am Rande der alten Medina, Marrakesch, Marokko (Foto: Marian Brehmer)
    Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch

    Neue Fahrradkultur für Marokko

    Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.

  • Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza 

    Brücke über Zeiten und Kulturen

    Das internationale Berliner Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza ist bekannt für seine moderne Interpretation von Barockmusik. Mit seinem jüngsten Projekt, der Oper Kassia, überwindet Burak Özdemir, Komponist und Leiter des Ensembles, zeitliche, kulturelle und geografische Grenzen. Von Ceyda Nurtsch

  • Die Innenstadt von Kairo ist festlich für den Ramadan geschmückt, trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation, in der viele Familien zu kämpfen haben.
    Ramadan im Nahen Osten

    Fastenmonat im Schatten des Ukrainekriegs

    Pünktlich zum Ramadan haben viele arabische Staaten die strengen Pandemieregeln gelockert. Aber der Fastenmonat steht unter neuen Herausforderungen: Der Krieg in der Ukraine macht Lebensmittel knapper und teurer. Von Jennifer Holleis

  • Türkei: Was tun mit streunenden Tieren?

    Istanbul – Hauptstadt der Katzen

    Streunende Hunde und Katzen sind ein vertrautes Bild in den Straßen türkischer Städte. Doch Vorfälle aus jüngster Zeit lassen befürchten, dass die Tiere zum Spielball in einem zunehmend polarisierten Land werden. Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung