Neueste Artikel von Katajun Amirpur
-
Wie feministisch sind die Proteste im Iran?
Kampf um Selbstbestimmung
Im Kampf der Iranerinnen und Iraner für Selbstbestimmung zeigen sich ein bisher so nicht gesehener Mut und Zusammenhalt. Deshalb sind die Proteste seit dem gewaltsamen Tod von Mahsa Amini feministisch, schreibt Katajun Amirpur. Feministische Außenpolitik würde bedeuten, sie in diesem Wunsch zu unterstützen.
-
Islam und Demokratie im Iran
Die Geschichte einer Aneignung
Über Demokratie ist in den vergangenen Jahrzehnten in der islamischen Welt viel geschrieben worden. Wie hat sich der Demokratie- und Menschenrechtsdiskurs in Iran im Laufe der Zeit gewandelt? Von Katajun Amirpur
-
Islam und Gewalt
Der Koran bedarf der Auslegung
Besitzt die islamische Theologie argumentative Ressourcen, um der Behauptung entgegenzutreten, im Namen des Islams ausgeübte Gewalt sei durch Koranverse gedeckt? Ja, sagt die Islamwissenschafterin Katajun Amirpur und weist auf einen offenen Brief muslimischer Gelehrter hin.
-
Debatte deutsche Muslime und der IS
Distanziert euch!
Wieso nehmen viele in Deutschland an, deutsche Muslime stünden den IS-Terroristen näher, die Jesiden und Christen verfolgen, statt denen, die ihnen zu Hilfe eilen? Und warum werden die zahlreichen Distanzierungen muslimischer Theologen und Intelektuellen hierzulande so wenig registriert? Ein Kommentar von Katajun Amirpur
-
Thomas Bauer: ''Die Kultur der Ambiguität''
Eine andere Geschichte des Islams
Toleranz für verschiedene Wege: In seinem neuen Buch beschreibt der Islamwissenschaftler Thomas Bauer die Spielräume muslimischer Kultur und räumt mit Zerrbildern eines alle Lebensbereiche dominierenden, dogmatischen Islams auf. Von Katajun Amirpur
-
Mohammed-Biographien
Auf den Spuren historischer Evidenz
In jüngster Zeit haben Bücher über den Propheten Mohammed Konjunktur, unter anderem das des Islamwissenschaftlers Tilman Nagel und des islamischen Philosophen Nasr Hamid Abu Zaid.
-
Albrecht Metzger
Islamismus
Was ist Islamismus, wie ist er entstanden, wer sind seine wichtigsten Ideologen? Diese Fragen beantwortet der Orientalist und Journalist Albrecht Metzger in seinem neuesten Buch.
-
Kopftuch gleich Fundamentalismus?
Das Kreuz mit dem Spiegel
Am 24. September 2003 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein Urteil im Kopftuchstreit. In der darauf folgenden Woche titelte DER SPIEGEL: Das Prinzip Kopftuch - Muslime in Deutschland.
-
Iranischer Reformdenker Abdolkarim Sorusch
Für eine offene Lesart des Korans
Der Reformdenker und Philosoph Abdolkarim Sorusch zählt zu den Theologen, die offen für Menschenrechte und Säkularismus in Iran eintreten. Ein Porträt des unbequemen iranischen Intellektuellen.
-
Iran
Die Reform der Konservativen
Obwohl die Konservativen die Wahlen in Iran gewonnen haben, besteht die Hoffnung, dass gesellschaftliche Freiheiten vergrößert werden. Denn die Pragmatiker unter ihnen wissen: An der Macht bleiben sie nur, wenn sie die Bevölkerung für sich gewinnen.
-
Iran
Für eine offene Lesart des Korans
Der Reformdenker und Philosoph Abdolkarim Sorusch zählt zu den Nachwuchstheologen, die offen für Menschenrechte und Säkularismus in Iran eintreten. Ein Portrait des unbequemen iranischen Intellektuellen.