Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Beirut

Alle Themen
  • The face of a woman is projected onto a wall made of large stone blocks.
    90 Jahre Fairuz

    Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab

    Die libanesische Sängerin Fairuz ist heute eine 90-jährige Ikone. Ihre Karriere begann vor 70 Jahren mit damals innovativem Musiktheater. Gemeinsam mit den Rahbani-Brüdern setzte sie künstlerische Meilensteile und begleitete die Geschichte des von Leid und Krieg geprägten Libanon.

  • A man takes a bottle of washing detergent from a shelf in cooperative supermarket Mann wa Salwa in Beirut, Lebanon
    Libanon

    Solidarisch durch die Krise

    Als Reaktion auf ständig steigende Preise haben zwei Frauen in Beirut einen sozialen Supermarkt gegründet. Es geht ihnen nicht nur um günstige Preise, sie wollen auch gegen Libanons konfessionelle Spaltungen angehen.

  • Bankenkrise im Libanon

    Bankräuber und Volkshelden in Beirut

    Manche Libanesen und Libanesinnen nehmen in ihrer Verzweiflung die Dinge selbst in die Hand: Sie überfallen ihre Bank, um an ihr eigenes Geld zu kommen, und werden dafür gefeiert. Karim El-Gawhary traf zwei von ihnen in Beirut.

  • Das feministische Medienunternehmen Khateera in Beirut erreicht mit humorvoll-sarkastischen Videos über Themen wie Sex, Liebe und Geschlechterrollen jüngere Menschen im ganzen Nahen Osten und Nordafrika.
    Libanesische Feminismus-Plattform

    Die "gefährlichen" Frauen von Khateera

    Das feministische Medienunternehmen Khateera in Beirut erreicht mit humorvoll-sarkastischen Videos über Themen wie Sex, Liebe und Geschlechterrollen jüngere Menschen in ganz Nahost und Nordafrika.

  • Drei Jahre nach der gewaltigen Explosion kämpfen die Angehörigen der Opfer immer noch für eine Rechenschaftspflicht.
    Beirut nach der Explosion

    Libanon: Kampf gegen Straflosigkeit

    Drei Jahre sind seit der Explosion im Hafen von Beirut Hafen vergangen - drei Jahre, in denen Familien, die dabei Angehörige verloren haben, keinen Trost gefunden und die Hoffnung auf Hilfe durch den Staat aufgegeben haben. Von Diana Hodali

  • Wirtschaftskrise im Libanon

    Hoffnungslos am Abgrund 

    Der Libanon galt lange als die Schweiz des Nahen Ostens. Milliarden lagerten dort auf Bankkonten. Vor allem die Golfstaaten legten in Beirut ihr Geld an. Seit 2019 ist das vorbei, der Zedernstaat taumelt in den Abgrund. Birgit Svensson berichtet aus Beirut und Tripoli.

  • Jadd Hilals Roman "Flügel in der Ferne“ 

    Auf der Suche nach Heimat 

    In seinem Romandebüt "Flügel in der Ferne“ lässt der preisgekrönte französische Autor Jadd Hilal vier Frauen aus vier Generationen von ihrem ruhelosen Leben zwischen palästinensischer Heimat und Exil erzählen. Von Volker Kaminski  

  • Die Arbeiten von Aref El Rayess bringen die Düsternis des Bürgerkrieges zum Ausdruck
    Kunstszene im Libanon

    Beiruts goldene Sechziger

    Eine Berliner Ausstellung zeigt die Blütezeit der Beiruter Kunstszene in den 1960er-Jahren - und ihr abruptes Ende durch den 1975 einsetzenden libanesischen Bürgerkrieg. Von Ruairi Casey

  • Libanon

    Beiruts Nachtleben kurz vor dem Stillstand

    Corona-Pandemie, Inflation und Massenproteste: Nicht nur der Alltag, auch das Nachtleben Beiruts ist unter Druck. Was ist von der einstigen Partymetropole noch übrig? Von Kate Martyr

  • Zum Tod der Dichterin und Malerin Etel Adnan

    Eine Tochter Beiruts

    Die Dichterin und Malerin Etel Adnan ist im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben. Der libanesische Autor Elias Khoury erinnert an die große Künstlerin. Ihr Tod ist auch eine Metapher für den Untergang Beiruts, das einmal eine Stadt der Worte und der Kultur war.

  • "Beirut wird aufstehen!" Graffiti am Hafen, in Sichtweite der Zerströung durch die Explosionskatastrophe.
    Wirtschaftskrise im Libanon

    Die Falle der Subventionen

    Mehl, Medikamente, Benzin - wichtige Waren werden im Libanon subventioniert. Doch der Regierung geht das Geld aus. Kappt sie die Zuschüsse, riskiert sie Verarmung und Massenproteste. Wie könnte eine Lösung aussehen? Hintergründe aus Beirut von Cathrin Schaer

  • Die libanesische Künstlerin Hayat Nazer hat gegenüber von der Explosionsstelle am Hafen eine Statue aus zerbrochenem Glas, Metall- und Trümmerstücken errichtet. Die Uhr zeigt die Zeit der Explosion an: 18.08 Uhr.
    Libanon nach der Explosion im Hafen von Beirut

    Die Seele der Stadt: Beiruts Kultur verfällt

    Die Explosion in Beirut war für sie ein Schock: Mary Cochrane, Mitglied der wichtigsten Adelsfamilie im Libanon. Der Palast, in dem die Familie wohnt, wurde durch die Wucht der Detonation schwer beschädigt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung