Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Entwicklungshilfe

Alle Themen
  • In einer Menschenmenge protestieren Männer mit Talaren der Juristen.
    Zivilgesellschaft seit dem Arabischen Frühling

    Europa setzt auf die Falschen

    Zivilgesellschaftliche Organisationen in Westasien und Nordafrika sind mit weit verbreiteter Unterdrückung konfrontiert. Anstatt die Aktivist:innen vor Ort zu unterstützen, finanziert die europäische Politik jedoch weiterhin autokratische Regime.

  • Der iranische Autor Nassir Djafari
    Nassir Djafaris Roman "Der Großcousin“

    Auf der Flucht

    Ein Mann, der den Kontakt zu seinen iranischen Wurzeln verloren hat, begegnet einem entfernten Verwandten auf der Flucht nach Deutschland inmitten der Flüchtlingskrise 2015. Nassir Djafaris dritter Roman "Der Großcousin“ ist so spannend wie aktuell.

  • Versammlung der Landarbeiterinnen der Bangladesh Kishani Sabha (BKS) im Distrikt Kurigram in Nordbangladesch.
    Textilindustrie und Billiglohn in Bangladesch

    Mikrokredite: Kein Königsweg aus der Armut

    Während die Grameen Bank, das große Vorbild der Mikrofinanzindustrie, 2023 ihren 40. Geburtstag feiert, gehen Zehntausende von Textilarbeitern in Bangladesch auf die Straße und streiken für bessere Löhne.

  • Almost two years after the Taliban swept to power, other international crises have distracted attention away from Afghans' suffering amid the country's dire socioeconomic conditions. So what are the economic prospects for Afghanistan under the Taliban?
    Taliban Afghanistan's double whammy

    Afghans face a failing economy and high taxation

    Almost two years after the Taliban swept to power, other international crises have distracted attention away from Afghans' suffering amid the country's dire socioeconomic conditions. Looking ahead, Hameed Hakimi asks what are the economic prospects for Afghanistan under the Taliban?

  • Pakistan investiert zu wenig in Bildung und Digitalisierung. Die Folge sind zu geringe Alphabetisierungsraten und systematische Diskriminierung. Trotz einiger positiver Beispiele, etwa in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, bleibt das Gesamtbild düster.
    Bildung in Pakistan

    Mehr Chancen durch digitales Lernen

    Pakistan investiert zu wenig in Bildung und Digitalisierung. Die Folge sind zu geringe Alphabetisierungsraten und systematische Diskriminierung. Trotz einiger positiver Beispiele bleibt das Gesamtbild düster.

  • Entwicklungszusammenarbeit

    Den Afghanen helfen – trotz der Taliban

    Um die Bevölkerung in Afghanistan zu unterstützen, sollte die internationale Gemeinschaft die Entwicklungszusammenarbeit wieder aufnehmen. Als erstes Feld der Kooperation bietet sich die Schulbildung an.

  • Food prices doubled, salaries halved, banks restricting withdrawals: Egyptians now have the same problems as the Lebanese. But if things get worse here, the fallout will be far more damaging.
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Libanesische Verhältnisse am Nil?

    Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, Gehälter sind weniger wert: Ägypter haben jetzt die gleichen Probleme wie die Bürger des Libanon. Doch würde sich die Lage in Ägypten verschlimmern, wären die Folgen dramatischer.

  • Chili-Anbau im Klimawandel - schwierige Ernte in Pakistan

    Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.

     

  • Afghanistan

    "Bei uns gehen auch Mädchen weiter zum Unterricht“ 

    In Afghanistan ist Bildung für Mädchen und Frauen immer noch möglich, sagt Reinhard Erös von der Initiative "Kinderhilfe Afghanistan“. Im Interview mit Elisa Rheinheimer spricht er über schiefe Medienbilder, den großen Hunger und warum Hilfsorganisationen zurückkehren sollten.

  • In den Staaten des Maghreb - Tunesien, Libyen, Algerien und Marokko - erodieren die Küsten teilweise in einem beängstigenden Tempo.
    Klimawandel in Nordafrika

    Das Verschwinden der Strände

    An der Küste Nordafrikas verschwindet der Küstensand so schnell wie in kaum einer anderen Weltregion. Der ökologische und ökonomische Schaden ist immens. Forscher glauben jedoch, den Prozess zumindest aufhalten zu können. Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani

  • Im Geist der vertieften Beziehungen der Türkei mit den Staaten Afrikas hat Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partner zum dritten Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul eingeladen. Neben Erdogan und seinem Handelsminister Mehmet Mus nahmen auch  Felix Tshisekedi, Präsident der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und Moussa Faki Mahamat, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union (AU) und Vertreter des Sekretariats der neuen Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) teil.
    Türkei-Afrika-Gipfel

    Wie Erdogan in Afrika punktet

    Präsident Erdogan hatte vom 16. bis 18. Dezember zum Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul geladen. Der Gipfel stand im Zeichen vertiefter Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Regionen – aber es ging auch um militärische Kooperation. Ein Bericht von Martina Schwikowski, Daniel Bellut und Pelin Unker

  • Afghanistans humanitäre Krise

    Können die Taliban den Hunger-Winter aufhalten?

    Angesichts der katastrophalen Versorgungslage in Afghanistan schlagen UN-Organisationen Alarm. Inflation und wachsende Armut verschärfen die Lage. Die Taliban haben angeblich ein Sofortprogramm gegen die Krise. Von Shabnam von Hein

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung