Flüchtlingslager
Alle Themen-
Bosnien: Die Flüchtlinge von Lipa
Tausende Flüchtlinge hausen in Bosnien noch immer unter katastrophalen Bedingungen. Millionenschwere EU-Hilfen kommen nicht an. Die meisten Migranten leben in selbstgebauten Camps in den Wäldern.
-
DW: Tausende Flüchtlinge sind Spielball der Politik in der Türkei
Tausende Flüchtlinge stecken in der Türkei fest, seit die Regierung sie an die griechische Grenze gelockt hatte. Doch die EU blieb unerreichbar, die Grenze dicht. Viele erleben seither eine Zwangsodyssee durch die Türkei.
-
Deutsche Welle: Wie das Coronavirus das Flüchtlingselend in Griechenland verstärkt
Die Bevölkerung zu schützen, ist da besonders schwierig, wo Menschen auf engstem Raum leben und mit unzureichenden Hygienebedingungen zu kämpfen haben.
-
DW: Ist der EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei endgültig tot?
Tausende Flüchtlinge versuchen aus der Türkei in die EU zu gelangen – ermuntert von der türkischen Regierung. Der Flüchtlingsdeal von 2016 scheint gescheitert. Doch wer ist Schuld daran? Und gibt es Hoffnung, den Deal wiederzubeleben?
-
World Stories: Libanon - warum Flüchtlinge ihre Häuser abreißen
Syrische Flüchtlinge werden in libanesischen Camps erneut obdachlos. Die Regierung hält die Unterkünfte aus Stein für illegal und hat den Abriss angeordnet. Kritiker sehen darin eine Schikane, um die Menschen loszuwerden.
-
DW-Reportage: Die Kinder von Aleppo
Viele Kinder haben neben sichtbaren Wunden oft schlimme Erinnerungen an den Syrienkrieg. Nach UN-Angaben haben mehr als 80.000 von ihnen Gliedmaßen verloren. In türkischen Flüchtlingslagern versuchen sie, den Krieg zu vergessen.
-
DW-Reportage: Türkische Mauer trennt Syrer
Mit dem Bau einer fast 800 km langen Betonmauer stoppt die Türkei den Zustrom syrischer Flüchtlinge. Seitdem stehen auf der syrischen Seite der Grenze riesige Vertriebenenlager. Viele Familien leben nun getrennt entlang der Mauer.
-
Gefangen auf einer Insel: Asylsuchende auf Lesbos
Trotz sinkender Flüchtlingszahlen in Europa sind die griechischen Insellager weiterhin überfüllt. Im Lager Moria auf der Insel Lesbos, das für 2300 Menschen ausgelegt ist, sind noch immer knapp 5.600 Menschen untergebracht. Eine Bestandsaufnahme von Human Rights Watch
-
Ein Land hilft – Flüchtlinge in Jordanien
Bundespräsident Joachim Gauck hat mit einem Besuch des Flüchtlingslagers Asrak die enorme Leistung der jordanischen Gesellschaft gewürdigt, die Hunderttausenden Syrern eine Zuflucht bietet. Aber auf jeden Einwohner Jordaniens kommt inzwischen ein Flüchtling. Das Land ist überfordert.
-
DW-Reportage: Syrische Flüchtlinge im Bekaa-Tal
Seit vier Jahren tobt in Syrien der Bürgerkrieg – etwa drei Millionen Menschen sind geflohen – die Hälfte von ihnen in den benachbarten Libanon. Das Land mit nur vier Millionen Einwohnern steht vor dem Kollaps. DW-Reporterin Bettina Kolb war im Bekaa-Tal, einem Flüchtlingslager, 20 Kilometer entfernt von der syrischen Grenze.
-
DW-Reportage: Besuch in Jordaniens größtem Flüchtlingscamp
Weit über eine halbe Million Syrer leben als Flüchtlinge in Jordanien. Das Lager Zaatari, ist das größte Camp: 80.000 Flüchtlinge leben hier. Wer kann, verlässt das Lager und versucht sich in den umliegenden Ortschaften anzusiedeln. Nur außerhalb der Camps haben die Flüchtlinge die Chance etwas Geld zu verdienen, obwohl sie offiziell nicht arbeiten dürfen.
-
Der Westsahara-Konflikt: Die ewig Wartenden
Seit mehr als 50 Jahren warten die Saharauis auf ein Referendum über ihre Zukunft und die ihrer Heimat. Doch kurz nach dem Abzug der Spanier abzogen besetzte Marokko zwei Drittel des Territoriums. Viele flohen nach Algerien, wo sie seitdem auf ihre Rückkehr warten.