Genozid | Völkermord
Alle Themen-
Völkermord an den Armeniern
Der Widerstand der jungen Kreativen
Zum Jahrestag des Völkermords an den Armenier*innen von 1915 findet in Berlin das Festival „100 + 10 – Armenian Allegories“ statt. Armenische Kulturschaffende suchen dabei nach Perspektiven jenseits von Opfernarrativen.
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
Der Geiger Michael Barenboim, Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, fordert ein Waffenembargo gegen Israel und wirft deutschen Medien Versagen vor. Gegenüber Qantara erklärt er, wie er den Balanceakt zwischen Kunst und Aktivismus angeht.
-
Goethe-Institut: Literatur und Diktatur - Ronya Othmann im Interview
Wie kann man über Völkermord und postmigrantische Geschichten schreiben? Ronya Othman, Publikumspreisträgerin des Ingeborg-Bachmann-Preises, spricht im Interview über ihren Roman „Die Sommer“, über autofiktives Schreiben und das Verhältnis von Literatur und Diktatur.
-
DW: 25. Jahrestag des Massakers von Srebrenica
Im Juli 1995 geschah das schwerste Kriegsverbrechen seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Bosnisch-serbische Soldaten brachten in Srebrenica geschätzt 8000 Zivilisten um. Auch 25 Jahre nach dem Massaker sind die Wunden noch nicht verheilt.
-
DW-Doku: Nach dem Genozid - Jesiden im Nordirak
Im Sommer 2014 sind rund 50.000 Jesiden vor dem Genozid des "Islamischen Staates" (IS) in das Sindschar-Gebirge geflohen. Viele haben diese Region seitdem nicht mehr verlassen – zu groß ist die Angst vor einem Wiedererwachen der Terrormiliz.
-
Umstrittenes Armenien-Gesetz
Vergiftete Beziehungen
Seitdem Frankreich einen Gesetzentwurf verabschiedet wurde, der die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern im Ersten Weltkrieg unter Strafe stellt, stehen die Zeichen zwischen Paris und Ankara auf Sturm: Der türkische Ministerpräsident Erdoğan warf Frankreichs Regierenden Rassismus, Diskriminierung und antimuslimische Ressentiments vor.
-
Tidiane N'Diayes "Der verschleierte Völkermord"
Selektive Thesen zum arabisch-muslimischen Sklavenhandel
Ein senegalesisch-französischer Autor klagt an. Tidiane N'Diaye wirft den Arabern vor, sich nicht zu ihrer Verantwortung für den Sklavenhandel zu bekennen. Er fordert Aufklärung, liefert aber selbst nur wenig Erhellendes.
-
Türkisch-armenische Beziehungen
Road Map zum Frieden?
Armenien und die Türkei verbindet eine langjährige konfliktreiche Geschichte. Jetzt stehen die Regierungen der beiden Länder kurz vor einer Aussöhnung – doch der Frieden ist nicht ohne andere Länder und Akteure zu haben.
-
Armenier in Syrien
Eine halbe Heimat
Bei den Massakern in Armenien um 1915 trieb die osmanische Armee hunderttausende Armenier in die syrische Wüste. Heute leben rund 80.000 Nachkommen der Überlebenden in Syrien.
-
Internationaler Gerichtshof weist Bosniens Klage ab
Serbischer Staat hat Mitverantwortung
Der Internationale Gerichtshof hat eine Klage zurückgewiesen, in der Serbien und Montenegro für den Genozid in Srebrenica direkt verantwortlich gemacht wurden. Jedoch werteten die Haager Richter das Massaker zum ersten Mal als Völkermord.
-
Premiere des Taviani-Films "Das Haus der Lerchen"
Ein schmerzhafter, aber kein anti-türkischer Film
In einem Berlinale-Special hatte der neue Film der italienischen Regisseure Paolo und Vittorio Taviani Weltpremiere. Thema ist der Völkermord an den Armeniern.
-
Gesetzentwurf in Frankreich
Leugnung des Genozids an Armeniern bald Straftat?
In der französischen Nationalversammlung wurde mit Mehrheit ein neuer Gesetzentwurf angenommen, der die Verleugnung des Genozids an den Armeniern in der Türkei unter Strafe stellt.