Geschichte
Alle Themen-
Science Fiction aus der Türkei
Ein Fünkchen Realität in der literarischen Dystopie
Über den Wolken liegt nicht immer grenzenlose Freiheit, sondern auch manch dystopische Zukunftsvision. Dass Science-Fiction längst kein allein westliches Genre mehr ist, zeigt Herausgeber Ünver Alibey mit seiner Sammlung „Über den Wolken und andere Geschichten – Science Fiction aus der Türkei“.
-
Beiruts neues Museum für Stadtgeschichte
Libanons Kampf gegen das Vergessen
Nach dem libanesischen Bürgerkrieg fielen in Beirut viele Bauwerke der Abrissbirne zum Opfer. Doch Denkmalschützer retteten einzelne Gebäude, wie das "gelbe Haus", das nun das Museum für Stadtgeschichte werden soll.
-
Kurdistan: In the Shadow of History
Hommage an ein vergessenes Volk
Bildband, historisches Dokument und ethnografische Nachhilfe in einem: Susan Meiselas hat ein Werk vorgelegt, das dem Leser verschiedenste Aspekte kurdischer Geschichte und Kultur näher bringt.
-
Türkisch-armenische Beziehungen
Road Map zum Frieden?
Armenien und die Türkei verbindet eine langjährige konfliktreiche Geschichte. Jetzt stehen die Regierungen der beiden Länder kurz vor einer Aussöhnung – doch der Frieden ist nicht ohne andere Länder und Akteure zu haben.
-
Buchtipp: Alfred Schlicht "Die Araber und Europa"
Wechselspiel zwischen Konflikt und Kooperation
Alfred Schlicht untersucht in seinem Buch die Geschichte von Arabern und Europäern. Eine Reise durch das oft produktive, aber auch ambivalente Beziehungsgeflecht der arabisch-europäischen Beziehungen.
-
Buchtipp "Iran in World Politics"
Lesarten der Islamischen Republik Iran
Arshin Adib-Moghaddam beschreibt Deutungen der Islamischen Republik Iran, vom Utopismus der Frühphase der Revolution über den ersten Golfkrieg bis zur Konfrontation durch amerikanische Neokonservative und inneriranische Reformdebatten.
-
Religiöses und koloniales Erbe auf dem Subkontinent
Teilen und herrschen
Mit dem Terroranschlag in Mumbai Ende November sind die religiösen und politischen Verwerfungen des indischen Subkontinents erneut ins Bewusstsein getreten. Ihre Vorgeschichte reicht zurück in die Zeit britischer Kolonialherrschaft.
-
Buchtipp "Iran in World Politics. The Question of the Islamic Republic"
Lesarten der Islamischen Republik Iran
Arshin Adib-Moghaddam beschreibt Deutungen der Islamischen Republik Iran, vom Utopismus der Frühphase der Revolution über den ersten Golfkrieg bis zur Konfrontation durch amerikanische Neokonservative und inneriranische Reformdebatten.
-
Porträt: Stef Wertheimer
Der Pragmatiker
Stef Wertheimer ist kein Utopist, sondern ein Macher, der an die Kraft gemeinsamer Arbeit als Grundlage für Verständigung glaubt. Für seine Verdienste erhielt er die Buber-Rosenzweig-Medaille.
-
Türkisch-griechischer Völkeraustausch
Zwei Ufer, ein Schicksal
Für die türkische Geschichtsschreibung war 1922 das Jahr des Sieges, aus griechischer Sicht das Jahr der kleinasiatischen Katastrophe: 1923 wurde das türkisch-griechische Abkommen zum Austausch von orthodoxen Christen gegen Muslime unterzeichnet.
-
Interview mit Fawwaz Traboulsi
Ein kollektives Geschichtsbuch für den Libanon
Bekannt ist der Libanon als Schweiz des Nahen Ostens und als Schauplatz für Stellvertreterkriege. In seinem neuen Buch beleuchtet der Historiker und Politologe Dr. Fawwaz Traboulsi die wechselvolle Geschichte des Zedernstaates.
-
Ausstellung: Die ältesten Monumente der Menschheit
Mit Muscheln verzierte Totenschädel
Vor rund 12.000 Jahren wurde der Mensch in Anatolien sesshaft. Eine Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe zeigt zum ersten Mal archäologische Funde aus jener Zeit.