Gezi-Park-Proteste
Alle Themen-
Neubau des Atatürk Kulturzentrums in Istanbul
Auferstehen aus Ruinen
Einst stand es für die moderne Türkei, heute ist es eine Ruine. 2008 wurde das Istanbuler Opernhaus geschlossen, seitdem wurde viel über seine Zukunft debattiert. Nun gibt es Pläne, doch nicht alle sind damit zufrieden. Von Ceyda Nurtsch
-
Der türkische Schauspieler Barış Atay
Gib Diktatoren keine Chance!
Der türkische Schauspieler Barış Atay tritt in der Rolle eines Diktators auf - und regt die Zuschauer zum Nachdenken an. Jetzt wurde sein Stück in mehreren Städten der Türkei verboten. Doch er will Widerstand leisten. Von Gezal Acer
-
Klavierabend "Songs of Spring"
Wie klingt der Arabische Frühling?
Sechs Musiker aus fünf arabischen Ländern haben ihn hörbar gemacht. Sie lieferten Pianistin Seda Röder den Stoff für ihre multimediale Inszenierung "Songs of Spring" beim Beethovenfest. Ein Abend über Hoffnung und Enttäuschung.
-
Demokratische Zukunft der Türkei
Am seidenen Faden
Der vereitelte Putsch vom 15. Juli wird sowohl von der AKP als auch von großen Teilen der türkischen Zivilgesellschaft als Sieg der Demokratie gefeiert. Doch Ausnahmezustand und Massenverhaftungen werfen ein Schlaglicht auf den autoritären politischen Wandel in der Türkei. Aus Istanbul informiert Ceyda Nurtsch.
-
Proteste von Fußballfans in Ägypten und in der Türkei
Geschlossene Abwehrkette
Der Kampf der autoritären Staats- und Regierungschefs in der Türkei und in Ägypten um die Kontrolle der Fußballstadien und öffentlichen Räume versetzt militante Fußballfans in Aufruhr. Von James M. Dorsey
-
Presse- und Kunstfreiheit in der Türkei
Eine Atmosphäre der Selbstzensur
Privatinvestoren sind in der Türkei willkommen, wenn es um Kunst und Kultur geht. Doch die Freiheit von Künstlern und Journalisten wird zunehmend eingeschränkt. Die alternative Kunstszene ist in den Hintergrund getreten. Von Ceyda Nurtsch
-
Proteste gegen Bauprojekte in der Türkei
"Reclaim Istanbul!" – Strategien gegen Architekturen
In der Türkei boom die Bauindustrie. Als wichtiger Bestandteil der Wirtschaft soll sie, so das ambitionierte Ziel von Staatspräsident Erdoğan, die Türkei bis 2023 unter die zehn stärksten Wirtschaftsnationen katapultieren. Doch gegen das "urbane Transformationsprojekt" der AKP regt sich Widerstand. Von Ceyda Nurtsch
-
Die Bewegung #şiirsokakta in der Türkei
Das Gedicht ist auf der Straße
In Folge der Gezi-Proteste und in Wechselwirkung mit den sozialen Medien ist in der Türkei eine Bewegung entstanden, die den öffentlichen Raum mit Lyrik beschriftet und zum Bestandteil des literarischen Lebens in der Türkei wurde. Informationen von Achim Wagner
-
Interview mit der türkischen Politologin Gülistan Gürbey
Lackmustest für die türkische Demokratie
Nach Ansicht der Politologin Gülistan Gürbey hat der Wahlerfolg der pro-kurdischen HDP zwei Entwicklungen zur Folge: die Verhinderung des von Präsident Erdoğan favorisierten Präsidialsystems sowie positive Impulse für die türkische Demokratie. Instabile Zeiten stünden der Türkei aber dennoch bevor. Mit ihr sprach Basak Özay.
-
Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin
Sunnitischer Islam trifft russische Orthodoxie
Während der türkische Präsident bei den bevorstehenden Parlamentswahlen um die Alleinherrschaft kämpft, hat das russische Staatsoberhaupt längst jegliche Opposition ausgeschaltet. Beide Männer eint sehr viel – aber mindestens genauso groß sind die politischen und biographischen Unterschiede. Von Çiğdem Akyol
-
Interview mit dem Fimemacher Arash T. Riahi
"Gewaltlose Revolutionen sind kein Hippie-Traum"
Die iranischstämmigen Filmemacher Arash und Arman T. Riahi haben mit "Everyday Rebellion" ein Crossmedia-Projekt ins Leben gerufen, das den zivilen Ungehorsam feiert und friedliche Protestformen in den islamischen Ländern und weltweit miteinander in Verbindung bringt. Nahid Fallahi hat sich mit Arash T. Riahi unterhalten.
-
ZMO-Forschungsprojekt "Räume der Partizipation"
Drehscheiben des politischen Protests
Von Casablanca bis Manama, von Kairo bis Istanbul: Für die Protestbewegungen in der Region spielen Orte wie Cafés, Jugendclubs oder Moscheen eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin widmet sich den Räumen des Widerstands. Von Jannis Hagmann