Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Konflikt

Alle Themen
  • Der syrische Präsident Baschar al-Assad (R) empfängt den damaligen türkischen Premierminister Recep Tayyip Erdogan (L) zu einem Treffen in Aleppo, Nordsyrien, am 06. Februar 2011.
    Türkisch-syrische Beziehungen

    Wieder auf Kooperationskurs

    Nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien haben sich Damaskus und Ankara überworfen. Nun loten die türkische Regierung und das Assad-Regime eine Wiederannäherung aus. Ein Durchbruch hätte Folgen jenseits regionaler Verhältnisse – auch für Deutschland.

  • Qantara-Logo

    Al-Jazeera-Doku: Qatar – jenseits der Blockade

    Am 5. Juni 2017 verhängten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain und Ägypten eine Blockade gegen das Emirat Qatar und forderten ihre dort lebenden Bürger auf, das Land zu verlassen. Dieses diplomatische Vorgehen hatte zur Folge, dass Qatar teilweise isoliert wurde – ökonomisch, politisch und kulturell.

  • Qantara-Logo
    Politische Lehren aus den Unruhen in der islamischen Welt

    Kein falsches Beispiel geben!

    Westliche Regierungen haben nach dem Aufruhr über das anti-islamische Schmähvideo und die Mohammed-Karikaturen besonnen und verantwortungsvoll reagiert. Eine nachhaltige und wegweisende Politik der Verständigung wird jedoch in Zukunft notwendiger werden als zuvor.

  • Panzer der tadschikischen Armee auf dem Weg nach Chorog, Foto: DW/Galym Fashutdinov
    Unruhen in Tadschikistan

    Das Gespenst des Bürgerkriegs

    Nach dem Zerfall der Sowjetunion wütete im tadschikischen Teil des Pamirgebirges ein blutiger ethnischer Konflikt. Seit dem Friedensvertrag von 1997 schienen die Auseinandersetzungen beendet. Doch die jüngsten Gefechte an der Grenze zu Afghanistan deuten auf ein Wiederaufflammen des Bürgerkriegs.

  • Qantara-Logo
    Nach der Wahl des neuen Regierungschefs im Libanon

    Heikle Vermittlungsmission

    Der von der Hisbollah favorisierte neue Ministerpräsident Nadschib Mikati tritt ein schwieriges Amt an. Er muss versuchen, die Vertreter der rivalisierenden Lager an einen Tisch zu bringen. Doch die nächste Runde des innenpolitischen Konflikts scheint vorprogrammiert.

  • Qantara-Logo
    Kopten in Ägypten

    Streitfall Kuppelbau

    Der jüngste Anschlag auf eine koptische Kirche in Alexandria wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden konfessionellen Spannungen in Ägypten und die Benachteiligung von Christen im öffentlichen Leben. Ein Beispiel dafür ist der Baustopp einer Kirche in Omraneya.

  • Qantara-Logo
    Kontroverse um Babri-Moschee in Indien

    Politischer Kompromiss

    Seit Jahrhunderten erheben Hindus Anspruch auf die Babri-Moschee in Ayodhya, da sie dort den Geburtsort ihres Gottes Ram verorten. Ein Gericht hat nun verfügt, dass der Ort von Hindus und Muslimen gemeinsam genutzt werden soll. Tatsächlich scheint die Mehrheit der Inder der religiösen Konflikte überdrüssig.

  • Qantara-Logo
    Religiöse Gewalt in Indonesien

    Erschütterter Glaube an friedliche Koexistenz

    In Indonesien häufen sich Gewalttaten der extremistischen FPI gegen religiöse Minderheiten. Trotz der verfassungsmäßig garantierten Religionsfreiheit agieren die Behörden ambivalent und Präsident Yudhoyono reagiert zögerlich auf die jüngsten Konflikte.

  • Qantara-Logo
    Gaddafis Großmachtpolitik in Afrika

    Unberechenbare politische Manöver

    Um seinen Einfluss in Afrika zu stärken, heizte der libysche Staatschef Muammar al-Gaddafi in der Vergangenheit Konflikte wahlweise an oder spielte den Friedensvermittler. Der libysche Revolutionsführer könnte der Region tatsächlich zu mehr Stabilität verhelfen, ohne an Einfluss einzubüßen.

  • Qantara-Logo
    Thorsten Gerald Schneiders über Islamfeindlichkeit

    "Ventil für unterdrückte Intoleranz"

    In der Debatte um die Integration der Muslime dominiert eine pauschale Ablehnung des Islam. Umgekehrt verteidigen viele Muslime ihre Religion reflexartig. Die Bücher "Islamfeindlichkeit" und "Islamverherrlichung" von Thorsten Gerald Schneiders behandeln die unterschiedlichen Facetten dieser Phänomene.

  • Qantara-Logo
    Interkulturelle Stadt Neukölln

    Imagewandel durch Vielfalt

    Lange galt Neukölln als Paradebeispiel für urbane Problembezirke. Bei Studenten und Künstlern ist der Berliner Stadtteil jedoch zunehmend im Trend. Ein Grund für den Imagewandel sind gezielte politische Maßnahmen.

  • Qantara-Logo
    Blutige Unruhen in Kirgistan

    Pulverfass Ferghana-Tal

    Den Unruhen in Südkirgistan sollen bislang 170 Menschen zum Opfer gefallen sein – hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Doch wer steckt hinter den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die seit Tagen den gesamten Süden des Landes erschüttern?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung