Konflikt
Alle Themen-
Türkisch-syrische Beziehungen
Wieder auf Kooperationskurs
Nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien haben sich Damaskus und Ankara überworfen. Nun loten die türkische Regierung und das Assad-Regime eine Wiederannäherung aus. Ein Durchbruch hätte Folgen jenseits regionaler Verhältnisse – auch für Deutschland.
-
Religiöse Gewalt in Indonesien
Erschütterter Glaube an friedliche Koexistenz
In Indonesien häufen sich Gewalttaten der extremistischen FPI gegen religiöse Minderheiten. Trotz der verfassungsmäßig garantierten Religionsfreiheit agieren die Behörden ambivalent und Präsident Yudhoyono reagiert zögerlich auf die jüngsten Konflikte.
-
Gaddafis Großmachtpolitik in Afrika
Unberechenbare politische Manöver
Um seinen Einfluss in Afrika zu stärken, heizte der libysche Staatschef Muammar al-Gaddafi in der Vergangenheit Konflikte wahlweise an oder spielte den Friedensvermittler. Der libysche Revolutionsführer könnte der Region tatsächlich zu mehr Stabilität verhelfen, ohne an Einfluss einzubüßen.
-
Thorsten Gerald Schneiders über Islamfeindlichkeit
"Ventil für unterdrückte Intoleranz"
In der Debatte um die Integration der Muslime dominiert eine pauschale Ablehnung des Islam. Umgekehrt verteidigen viele Muslime ihre Religion reflexartig. Die Bücher "Islamfeindlichkeit" und "Islamverherrlichung" von Thorsten Gerald Schneiders behandeln die unterschiedlichen Facetten dieser Phänomene.
-
Interkulturelle Stadt Neukölln
Imagewandel durch Vielfalt
Lange galt Neukölln als Paradebeispiel für urbane Problembezirke. Bei Studenten und Künstlern ist der Berliner Stadtteil jedoch zunehmend im Trend. Ein Grund für den Imagewandel sind gezielte politische Maßnahmen.
-
Blutige Unruhen in Kirgistan
Pulverfass Ferghana-Tal
Den Unruhen in Südkirgistan sollen bislang 170 Menschen zum Opfer gefallen sein – hunderttausende Menschen sind auf der Flucht. Doch wer steckt hinter den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die seit Tagen den gesamten Süden des Landes erschüttern?
-
Filme mit dem Schwerpunkt Algerien in Cannes
Funken ins Pulverfass
Es ist wohl dem Zufall der Nominierungen zu verdanken, dass die gespannten Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien ins Scheinwerferlicht der 63. Filmfestspiele in Cannes geraten. Welche Produktionen sorgen für politischen Zündstoff?
-
Die Muslimbruderschaft
Richtungsstreit um demokratische Öffnung
Die Muslimbruderschaft ist in vielen arabischen Staaten und insbesondere in Ägypten die bedeutendste politische Oppositionskraft. In der ältesten und größten politischen Organisation der islamischen Welt ist ein fundamentaler Richtungsstreit ausgebrochen.
-
Kritik an Save Darfur-Kampagne
"Schwarz-Weiß-Schema" eines Konflikts
Der Darfur-Konflikt hat nach UN-Schätzungen bisher rund 300.000 Menschenleben gefordert. Die "Save Darfur Coalition" versucht, Bewusstsein für das Unrecht zu schaffen. Doch ist die Kampagne politisch nicht unumstritten.
-
Libanon drei Jahre nach dem Krieg gegen Israel
Ruhe vor dem Sturm
Beirut platzt aus allen Nähten – nur drei Jahre nach dem Krieg gegen Israel 2006 kommen die Touristen wieder in Scharen in den Libanon. Es herrscht zwar relative Stabilität, aber die Spannungen mit Israel sind geblieben.
-
Streit um Schalker Vereins-Hymne
Den Ball flach halten
Die Aufregung über die Schalke-Hymne wegen angeblicher Beleidigung des Propheten Mohammed ist überzogen. Bedenklich ist jedoch, dass rechte Gruppen die Kontroverse für ihre Ressentiments gegen Muslime zu instrumentalisieren versuchen.
-
Arabischer Entwicklungsbericht des UNDP
Mangel statt Fortschritt
Die arabischen Länder leiden unter politischen und wirtschaftlichen Konflikten, gravierenden Bildungsdefiziten und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit – so das ernüchternde Fazit des neuen Arabischen Entwicklungsberichtes des UNDP.