Konflikt
Alle Themen-
Türkisch-syrische Beziehungen
Wieder auf Kooperationskurs
Nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien haben sich Damaskus und Ankara überworfen. Nun loten die türkische Regierung und das Assad-Regime eine Wiederannäherung aus. Ein Durchbruch hätte Folgen jenseits regionaler Verhältnisse – auch für Deutschland.
-
Religionskonflikt in der Türkei
Kalter Wind über dem Tur Abdin
In der Südosttürkei ist ein Nachbarschaftsstreit zum Religionskrieg eskaliert, seitdem sich die Klostergemeinde Mar Gabriel mit den umliegenden arabischen und kurdischen Dörfern um ein paar Hektar steinigen Boden streitet.
-
Geheimbund "Ergenekon" in der Türkei
Die Schattenmänner
Nicht Islamisten, Militärs oder alte Eliten sind gefährlich für den Staat. Die wirklichen Feinde wirken im Verborgenen.
-
Porträt Dekha Ibrahim Abdi
"Wir können Konflikte lösen"
Die Kenianerin Dekha Ibrahim Abdi bemüht sich seit langem um eine Friedenslösung zwischen den Konfliktparteien in ihrer Heimat auf lokaler und nationaler Ebene. 2007 wurde sie mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
-
Hörspiel "Schwarze Jungfrauen" von Feridun Zaimoglu
Islamo-Feminismus radikal
Sie sind wütend, schamlos und radikal: Feridun Zaimoglu hat in seinem Theaterstück "Schwarze Jungfrauen" jungen Musliminnen eine Stimme verliehen. Nun ist das Stück als Hörspiel erschienen.
-
Warblog "Bagdad Burning"
"Riverbend" – eine Stimme der Aufklärung
Web-Blogs gelten als Quelle ergänzender Informationen. Den Bloggern gelingt es oft, engagierter und unmittelbarer als Korrespondenten aus abgeschotteten Konfliktzonen zu berichten. Ein Beispiel ist der Blog "Bagdad Burning", der nun in Buchform vorliegt.
-
Anfal-Operation im Irak
Opfer ohne Lobby
Vor 20 Jahren begann die so genannte Anfal-Operation im kurdischen Teil des Irak. Mehr als 100.000 Menschen wurden verschleppt: Die anhaltenden Konflikte im Irak lassen die Opfer in Vergessenheit geraten. Eine Tagung machte jetzt auf die prekäre Situation der Überlebenden aufmerksam.
-
Türkisch-griechischer Völkeraustausch
Zwei Ufer, ein Schicksal
Für die türkische Geschichtsschreibung war 1922 das Jahr des Sieges, aus griechischer Sicht das Jahr der kleinasiatischen Katastrophe: 1923 wurde das türkisch-griechische Abkommen zum Austausch von orthodoxen Christen gegen Muslime unterzeichnet.
-
Innerpalästinensische Kämpfe im Gazastreifen
So ist kein Staat zu machen
Lange hat die Waffenruhe zwischen Hamas und Fatah nicht gehalten. Der Machtkampf zwischen den beiden Rivalen tobt und ist mittlerweile zu einem Alptraum für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen geworden.
-
Eskalation in Afghanistan und der Tornado-Einsatz
Der falsche Beitrag für einen Strategiewandel
Tornado-Flugzeuge als Beitrag zur NATO-Offensive gegen die Neo-Taliban bereitzustellen, genügt nicht. Es ist außerdem das falsche Mittel für eine umfassende politische Stabilisierung.
-
"Religionskriege"
Konstrukt der Moderne
Obgleich Konflikte in der heutigen Zeit oftmals mit religiösen Begriffen erklärt werden, stelle Religion keine brauchbare Kategorie dar, um zu verstehen, warum sich einzelne Gruppen untereinander bekämpfen.
-
Konflikt zwischen Großbritannien und Iran
Kräftemessen auf Kosten der Soldaten
Was sich gegenwärtig zwischen Großbritannien und dem Iran abspielt, verdeutlicht das Dilemma, in dem nicht nur London, sondern der Westen insgesamt gegenüber Teheran steckt.