Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kultur

Alle Themen
  • Qantara-Logo
    Interview mit Farhad Darya

    "Das Leben ist schön, ruiniert es nicht!"

    Die internationale Gemeinschaft und die lokale Politik sollten der Bedeutung von Kultur in Afghanistan mehr Beachtung schenken, meint der international bekannte Popstar und UN-Sonderbeauftragte, Farhad Darya.

  • Qantara-Logo
    Kurdistan: In the Shadow of History

    Hommage an ein vergessenes Volk

    Bildband, historisches Dokument und ethnografische Nachhilfe in einem: Susan Meiselas hat ein Werk vorgelegt, das dem Leser verschiedenste Aspekte kurdischer Geschichte und Kultur näher bringt.

  • Qantara-Logo
    Nachwuchskünstler-Projekt "Roots & Routes"

    Back to the Roots

    Junge Künstler aus zehn Ländern verbindet Ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik, Tanz, Graffiti oder Medien. In Köln liefern sie unter dem Titel "Old School" eine fantastische, multikulturelle Musik-Show ab.

  • Qantara-Logo
    Die arabische Welt: Globalisierung und kulturelle Identität

    Der starre Blick in die Vergangenheit

    Gibt es eine "kulturelle Eigenständigkeit" in der arabischen Welt? Oder ist dieser Diskurs nichts anderes als ein probates Mittel zur Verteidigung des arabischen Despotismus und der Rückständigkeit in der Region?

  • Qantara-Logo
    Pressefreiheit und Demokratie in Jemen

    "Jemen ist ein Planet für sich"

    Nadia A. Al-Sakkaf ist Chefredakteurin der englischsprachigen und unabhängigen Tageszeitung Yemen Times, die seit 1990 existiert. Sie spricht über Medien und Pressefreiheit sowie Stammeskultur und Demokratie im Jemen.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Yasmina Khadra

    "Die arabische Welt ist nicht nur eine Postkarte mit Sanddünen"

    Yasmina Khadra ist das Pseudonym von Mohammed Moulessehoul, einem ehemaligen Major der algerischen Armee, der heute als Romancier sein Geld verdient. Der in Frankreich exilierte Autor spricht über seine Arbeit und die Unterschiede zwischen der westlichen und der arabischen Kultur.

  • Qantara-Logo
    Kultur und öffentliches Leben in Amman

    Die neu entdeckte Stadt

    In diesem Sommer sind die Abende in Amman anders: Man geht aus und lauscht Konzerten. Der erste städtische Kultursommer erweist sich als großer Erfolg. Die Kulturszene und das öffentliche Leben blühen wieder auf.

  • Qantara-Logo
    Weltmusikmesse "Babel Med Music"

    Vielfalt als Programm

    Die Weltmusikmesse "Babel Med Music" ist Symbol für den Wandel Marseilles. Die Stadt galt lange als Schmuddelkind und soll nun zu einer kulturellen Metropole des Mittelmeerraumes aufgewertet werden.

  • Qantara-Logo
    Kultur im Krisengebiet

    Kunst- und Kulturszene Ramallahs

    Die kulturelle Landschaft Palästinas ist karg. Wer in Ramallah wohnt, hat es noch relativ gut getroffen, die Stadt ist der kulturelle Dreh- und Angelpunkt Palästinas.

  • Qantara-Logo
    Briefwechsel: Zafer Şenocak – Abdelkader Benali

    Muslime und Integration in Europa

    Zafer Şenocak, in Deutschland lebender türkischstämmiger Schriftsteller, und Abdelkader Benali, in den Niederlanden lebender Autor aus Marokko, diskutieren über das Leben in zwei Kulturen, über Probleme der Migration und die Integration in Europa.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Zafer Yenal

    Türkische Esskultur und nationale Identität

    Zafer Yenal, Dozent für Soziologie an der Bogazici-Universität in Istanbul, spricht über den Zusammenhang zwischen Nationalismus und Esskultur. Und er erklärt, warum die Bezeichnung "türkische Küche" relativ neu ist.

  • Qantara-Logo
    Yasmine Ghata: "Die Nacht der Kalligraphen"

    Von der Liebe zur Schrift

    Der poetische Roman "Die Nacht der Kalligraphen" erzählt vom wechselhaften Leben der Rikkat Kunt, eine der wenigen türkischen Kaligraphinnen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung