Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kulturerbe

Alle Themen
  • Qantara-Logo

    Türkei: Antike Stadt Hasankeyf muss Staudamm weichen | Fokus Europa

    Die Bewohner von Hasankeyf werden umgesiedelt, weil hier der größte Stausee Europas entsteht. Eine der ältesten Siedlungen des Kontinents soll bald in den Fluten versinken. Gegen das Vorhaben haben die Menschen in der Region bis zuletzt gekämpft.

  • Qantara-Logo

    DW-Doku: Von Nofretete bis Beuys – Berliner Museen (1/2)

    Der erste Teil der Dokumentation "Schatzkammer Berlin" entführt Sie in die Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Sie spürt den Geheimnissen der Büste der Nofretete nach und begleitet Südsee-Boote auf ihrer letzten Reise.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Yazd - Weltkulturerbe in der Wüste

    Die über 5.000 Jahre alte Stadt im Iran zählt seit 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Globetrotter Steve Hänisch hat die Wüstenstadt besucht.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Mit Blogger Steve Hänisch unterwegs im Iran

    Schiraz gehört zu den fünf größten Städten Irans. Steve Hänisch besucht dort die Vakil-Moschee, die Karim Kahn-Zitadelle, die Nasir al-Mulk-Moschee, das Grab des persischen Dichters Hafez und das UNESCO Welterbe Persepolis.

  • Steinerner Pferdekopf in Persepolis; Foto: dpa
    Persepolis: Iran und das persische Erbe

    Spielball der Nationalisten

    Machtkampf unterm Sonnendach: Ahmadinedschads Stabschef Esfandiar Rahim Maschaei versucht, die Gesellschaft mit neuen Ideen zu begeistern. Dafür plündert er auch die persische Vorgeschichte. Warum kommen jedes Jahr mehr Iraner nach Persepolis? Ist es Stolz – oder Sehnsucht?

  • Zweisprachige Hadith-Sammlung von 1856; Foto: Anett Keller
    Alte javanische Handschriften

    Schriften für die Ewigkeit

    Deutsche und indonesische Wissenschaftler restaurieren und digitalisieren alte javanische Handschriften und sichern damit ein wertvolles Kulturerbe für die kommenden Generationen.

  • Qantara-Logo
    Eröffnung des Nationalmuseums in Basra

    Ein Tourismusmagnet im Nachkriegsirak

    Noch im Verlauf dieses Jahres wird das neue Nationalmuseum in Basra seine Türen für die Besucher öffnen. Damit kehrt ein symbolträchtiges Stück Normalität in das städtische Leben in Basra zurück.

  • Qantara-Logo
    Persische Klassische Musik

    Ausdruck kultureller Identität

    Grün die Heimat, ferne Nebel: Die klassische persische Kunstmusik, wie sie vom Dastan-Ensemble gespielt wird, ist ein lebendiges Erbe für Iraner in aller Welt.

  • Qantara-Logo
    Portrait Abdelkader Haidara

    Aus den Sandlöchern in die digitale Bibliothek

    Vergessen, geraubt, wiederentdeckt: Im westafrikanischen Timbuktu existieren seit Jahrhunderten Tausende islamische Handschriften in Familienbesitz. Für den Schutz und die Aufarbeitung des Erbes dieser alt-afrikanischen Bibliotheken engagieren sich Privatleute wie Abdelkader Haidara.

  • Qantara-Logo
    Restaurierung der Altstadt von Herat

    Wettlauf mit der Zeit

    Deutschland unterstützt die Restaurierung der Altstadt von Herat. Ziel ist es, den Afghanen durch Beiträge zum Erhalt ihrer Kultur ein Stück verloren gegangene Identität zurückzugeben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Qantara-Logo
    Auswirkungen der Globalisierung auf die Maghrebstaaten

    Identitätszerfall im Zauberland

    Der Maghreb droht aufgrund schlechter Regierungsführung und unter dem Druck der Globalisierung die Einzigartigkeit seiner Kultur und Tradition zu verlieren.

  • Qantara-Logo
    Wiedereröffnung des irakischen Nationalmuseums

    Vom Nimrud-Schatz gibt es nur Fotos

    Iraks Nationalmuseum wurde vor einigen Wochen wiedereröffnet – zu früh, wie Kritiker meinen. Denn die mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen gefährden weiterhin das Erbe Mesopotamiens und Babyloniens.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung