Kulturerbe
Alle Themen-
Interview mit Claus-Peter Haase
Archäologie als Politikum
Wie kaum ein zweites Land verfügt Deutschland über Kenntnisse archäologischer Kulturschätze aus dem islamischen Raum. Claus-Peter Haase spricht über Chancen und Probleme der Kooperation mit den Kollegen im Iran, in Irak oder Syrien.
-
Das Egyptian Center for Culture and Art
Musikalischer Aufbruch
Seit einigen Jahren gedeihen in Ägypten Kulturzentren wie das das "Egyptian Center for Culture and Art". Es dokumentiert und pflegt das reiche musikalische Erbe und die Moderne.
-
Zerstörung der Buddha-Statuen von Bamiyan
Der Bildersturm der Taliban
Vor sieben Jahren zerstörten Talibanmilizen die zwei größten stehenden Buddha-Statuen der Welt. Die Heiligtümer gehörten zum Weltkulturerbe, der internationale Protest war enorm – am schwersten aber wiegt der Verlust für die Kunst und Geschichte Afghanistans.
-
Ausstellung "Verborgenes Afghanistan"
Schmelztiegel der Kulturen und der Edelmetalle
Eine Amsterdamer Ausstellung will das unbekannte Afghanistan zeigen: 250 Objekte von vier verschiedenen archäologischen Fundorten werfen ein Schlaglicht auf den einstigen Glanz der afghanischen Herrscherdynastien.
-
Kulturgüter in Mauretanien in Gefahr
Der Koran auf Gazellenhaut
In der Karawanenstadt Chinguetti werden seit dem 12. Jahrhundert weltliche und religiöse Schriften in Privatbibliotheken gesammelt. Klimawandel und Termiten bedrohen die wertvollen Kulturgüter.
-
Kongress über Musik in der islamischen Welt
Internationale Trends und lokale Integration
Vor kurzem fand in der marokkanischen Stadt Assilah ein Kongress mit Musikexperten aus aller Welt statt, der sich mit den verschiedenen Klangwelten im islamischen Kulturraum beschäftigte.
-
Sanierung der Altstadt von Damaskus
Von exzellent bis experimentell
Von den 16.832 Damaszener Wohnhäusern, die das Osmanische Jahrbuch von 1900 verzeichnet, stehen noch die Hälfte. Dass auch dieser Bestand gefährdet ist, bewegt immer mehr Privatleute zu Restaurierungsarbeiten.
-
Restaurierung des Kairiner Stadtviertels Darb al-Ahmar
Umdenken auf allen Ebenen
Im Stadtviertel Darb Al-Ahmar (Rote Gasse), im Herzen der islamischen Altstadt von Kairo, kooperieren internationale Organisationen bei der Restaurierung der alten Bausubstanz.
-
Interview mit Khouloud Daibes
"Es ist mir wichtig, positiv aus Palästina zu berichten"
Seit den Osloer Verträgen 1993 ist die palästinensische Autonomiebehörde für den Denkmalschutz in den Besetzten Gebieten zuständig. Khouloud Daibes, Ministerin für Archäologie, versucht, den Verfall der Bausubstanz aufzuhalten.
-
Afghanistan-Museum im Exil
Kunstschätze in Kisten
Im Afghanistan-Museum in der Schweiz lagerten während des langjährigen Bürgerkriegs Kulturschätze unterschiedlichster Herkunft. Jetzt werden die Ausstellungsstücke wieder verpackt und warten auf ihre Rückkehr ins Nationalmuseum Kabul.
-
Archäologische Ausgrabungen im Sudan
Ägyptens kulturelle Wurzeln
Im Nordsudan sind mit deutscher Unterstützung Tempelanlagen ausgegraben worden, die bald auf der UNESCO-Welterbeliste stehen könnten. Davon erhofft sich das größte Land auf dem afrikanischen Kontinent auch einen Aufschwung im Tourismus.
-
Bert Flint – ein Holländer in Marrakesch
Ein unermüdlicher Sammler afrikanischer Kultur
Bert Flint erforscht seit Jahrzehnten die ländliche Kultur Marokkos und fördert den Austausch zwischen Nordafrika und den Sahelstaaten. Seine Sammlung hat er der Universität Marrakesch vermacht.