Kulturerbe
Alle Themen-
Kırkpınar: Jährliches türkisches Ringturnier
Kırkpınar, das jedes Jahr Ende Juni oder Anfang Juli in der nordwesttürkischen Stadt Edirne stattfindet, steht seit 2010 auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes und ist offiziell als der am längsten ununterbrochen laufende Sportwettbewerb der Welt anerkannt.
-
Weltkulturerbe: Die Hagia Sophia in Istanbul
Ihre mächtige Kuppel thront über dem Stadtbild von Istanbul. Die Hagia Sophia erzählt die bewegte Geschichte zweier Weltreligionen. Von Heike Mund
-
Türkei: Antike Stadt Hasankeyf muss Staudamm weichen | Fokus Europa
Die Bewohner von Hasankeyf werden umgesiedelt, weil hier der größte Stausee Europas entsteht. Eine der ältesten Siedlungen des Kontinents soll bald in den Fluten versinken. Gegen das Vorhaben haben die Menschen in der Region bis zuletzt gekämpft.
-
DW-Doku: Von Nofretete bis Beuys – Berliner Museen (1/2)
Der erste Teil der Dokumentation "Schatzkammer Berlin" entführt Sie in die Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Sie spürt den Geheimnissen der Büste der Nofretete nach und begleitet Südsee-Boote auf ihrer letzten Reise.
-
Saudi-Arabiens Blumenmänner
Die "Flower Men", Nachkommen der alten Stämme der Tihama und Asir, leben nahezu vollkommen autonom in den Ausläufern der Halaba-Berge an der saudisch-jemenitischen Grenze. Ihre Spezialität: außergewöhnliche Blumenschmuck-Accessoires. Von Eric Lafforgue
-
Gerettet und restauriert: Die Manuskripte von Timbuktu
Sie sind wertvolle Zeugnisse der islamischen Kulturgeschichte: die Manuskripte von Timbuktu. Rund 300.000 Handschriften konnten vor über fünf Jahren vor radikalen Islamisten gerettet werden, nun ist die Restauration der Texte nahezu abgeschlossen.
-
DW-Reportage: Yazd - Weltkulturerbe in der Wüste
Die über 5.000 Jahre alte Stadt im Iran zählt seit 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Globetrotter Steve Hänisch hat die Wüstenstadt besucht.
-
DW-Reportage: Mit Blogger Steve Hänisch unterwegs im Iran
Schiraz gehört zu den fünf größten Städten Irans. Steve Hänisch besucht dort die Vakil-Moschee, die Karim Kahn-Zitadelle, die Nasir al-Mulk-Moschee, das Grab des persischen Dichters Hafez und das UNESCO Welterbe Persepolis.
-
Im Einklang mit der Natur: Das Marschland Südiraks
Der Fotograf Ikhlas Abbis hielt über mehrere Jahre hinweg die Entwicklung des Marschlandes (Al-Ahwar) im Südirak fest. Es wurde in den 1990er Jahren trockengelegt und nach dem Sturz Saddam Husseins erneut geflutet. Seit 2016 ist es UNESCO-Welterbe.
-
Noruz - das iranische Neujahrsfest
Noruz gehört zu den ältesten Festen der Welt. Seit über 2.500 Jahren wird es im iranischen Kulturkreis gefeiert, markiert den Frühlingsbeginn und gleichzeitig den Jahreswechsel im iranischen Sonnenkalender. Sharam Ahadi hat Eindrücke von den Feierlichkeiten zusammengestellt.
-
Ait Ben Haddou: Kampf um Marokkos Kulturerbe
Die Lehmburg Ait Ben Haddou gilt als wichtiges Kulturerbe in Marokko. Doch heftige Unwetter haben es stark beschädigt - der Wiederaufbau ist mühsam und kostspielig. Eindrücke von Anne Allmeling
-
Persepolis: Iran und das persische Erbe
Spielball der Nationalisten
Machtkampf unterm Sonnendach: Ahmadinedschads Stabschef Esfandiar Rahim Maschaei versucht, die Gesellschaft mit neuen Ideen zu begeistern. Dafür plündert er auch die persische Vorgeschichte. Warum kommen jedes Jahr mehr Iraner nach Persepolis? Ist es Stolz – oder Sehnsucht?