Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Mouhanad Khorchide

Alle Themen
  • Buchtipp: "Gottes Offenbarung in Menschenwort"

    Ein Koran für die Moderne

    Mit dem ersten Band seines auf 17 Werke angelegten Koran-Kommentars legt Herausgeber Mouhanad Khorchide von der Universität Münster eindrucksvoll seinen Ansatz einer Brücke zwischen einem traditionellen und dem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Koran vor. Musa Bagrac hat das Buch gelesen.

  • Islamdebatte in Österreich

    Welcher Islam?

    Auch in Österreich stehen die Nationalratswahlen im Zeichen von Rechtspopulismus und Islamdebatten. Gleichzeig verbreiten Politiker des bürgerlichen Lagers das fragwürdige Narrativ eines bestimmten Islams europäischer Prägung als Gegenpol zum politischen Islam. Von Farid Hafez

  • Umstrittene Studie über muslimische Kindergärten in Wien

    Auf dem Prüfstand

    Nach einem Bericht der österreichischen Wochenzeitung "Falter" soll Professor Ednan Aslan zugelassen haben, dass seine Expertise zu politischen Zwecken von Mitarbeitern des Außen- und Integrationsministers Sebastian Kurz umgeschrieben wurde. Der weist die Vorwürfe von sich. Jetzt soll die Studie überprüft werden. Von Canan Topçu

  • Interview mit Shaykha Halima Krausen

    "Wir Frauen machen die eigentliche Arbeit!"

    Shaykha Halima Krausen war bis 2014 Imamin des Islamischen Zentrums in Hamburg. Carolin Kubo hat sich mit der couragierten islamischen Theologin über ihre langjährige Tätigkeit für die deutschsprachige muslimische Gemeinde der Hansestadt und über ihr aktuelles Forschungsprojekt unterhalten.

  • Streit um Islamtheologen Mouhanad Khorchide

    Vielschichtiger Konflikt

    Der Streit um den Leiter des Münsteraner Zentrums für Islamische Theologie spitzt sich zu. Im Kern geht es nicht nur um die "richtige" Islamlehre, sondern darum, dass die Islamverbände der Politik gegenüber ihre Stärke demonstrieren wollen – mit fatalen Folgen für das junge Fach der Islamischen Theologie. Von Canan Topçu

  • Islamische Theologie in Deutschland

    Khorchide muss bleiben

    Muslimische Verbände wollen den Theologieprofessor wegen angeblicher Irrlehren absetzen. Doch Khorchide ist kein Ketzer. Die Orthodoxen wollen einen Querdenker loswerden. Ein Kommentar von Arnfrid Schenk.

  • Streit um den Islam-Theologen Mouhanad Khorchide

    Wer prägt die Islamische Theologie in Deutschland?

    Ein unveröffentlichtes Gutachten des Koordinationsrates der Muslime (KRM) kritisiert den Münsteraner Theologen Mouhanad Khorchide scharf. Es wirft ihm vor, seine "Verpflichtung der Bekenntnisgebundenheit" gebrochen zu haben. Jan Kuhlmann informiert.

  • Essay von Charlotte Wiedemann

    Schöne milde Scharia für Deutschland

    Was ist so schlimm daran, den Islam in einer hochgradig islamfeindlichen Gesellschaft als eine leicht zugängliche, sympathische Barmherzigkeitslehre darzustellen? Die Deutschen werden wegen des Islamwissenschaftlers und Professors für islamische Religionspädagogik Mouhanad Khorchide kaum massenweise konvertieren, meint Charlotte Wiedemann.

  • Islamischer Fastenmonat

    Ramadan: Zwischen Fasten, Frömmigkeit, Feiern und Politik

    Worauf kommt es beim Fasten im Ramadan wirklich an? Entscheidend ist nicht allein die Abstinenz von körperlichen Bedürfnissen, sondern vor allem die kritische Selbstreflexion der Muslime, meint der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide.

  • Mouhanad Khorchides Buch ''Islam ist Barmherzigkeit''

    Systematik für ein humanistisches Verständnis des Koran

    Mouhanad Khorchide hat ein wegweisendes Buch vorgelegt, einen Meilenstein für die islamische Theologie in Deutschland. Er will den Islam und den Koran von Äußerlichkeiten befreien und auf seinen spirituellen Kern zurückführen. Von Claudia Mende

  • Noha Abdel-Hady, Teilnehmerin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie; Foto: Christoph Dreyer
    Graduiertenkolleg Islamische Theologie

    Selbstbewusst auf akademischem Neuland

    Die islamische Theologie steckt an deutschen Universitäten noch in den Kinderschuhen. Ein bundesweites Graduiertenkolleg will ihr nun auf die Beine helfen. Die Erwartungen sind hoch und zum Teil politisch gefärbt, wie Christoph Dreyer berichtet.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung