Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Regimekritik

Alle Themen
  • Qantara-Logo

    Pressefreiheit in der Türkei: Kritische Medien geben nicht auf

    Der türkische Präsident Erdoğan ist überzeugt: "In keinem Land der Welt sind die Medien so frei wie in der Türkei" - NGOs halten dagegen: In kaum einem Land sitzen so viele Journalisten im Gefängnis. Wie frei können unabhängige Medienmacher in der Türkei noch arbeiten?

  • Boualem Sansal; Foto: dpa
    Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Boualem Sansal

    Stimme der Freiheit und des demokratischen Aufbruchs

    Im Kampf um die Freiheit in der arabischen Welt setzt die deutsche Buchbranche bewusst ein politisches Signal: Der diesjährige Friedenspreis geht an den algerischen Autor und Regimekritiker Boualem Sansal. Ein Porträt.

  • Qantara-Logo
    Regierungszeit Sheikh Hasinas in Bangladesch

    Bilanz des Scheiterns

    Ein Jahr nach ihrer Machtübernahme hat Premierministerin Sheikh Hasina viele ihrer Wahlversprechen noch immer nicht eingelöst: Die Preise für Basisgüter sind gestiegen, die Korruption nimmt zu und auch die Sicherheitsprobleme sind gewachsen.

  • Qantara-Logo
    Diffamierung tunesischer Journalistin

    Kampagnen auf unterstem Niveau

    Die tunesische Journalistin Sihem Bensedrine kämpft gegen die Methoden des Regimes von Ben Ali, der vor nichts zurück schreckt, wenn es darum geht, Oppositionelle durch den Schmutz zu ziehen.

  • Qantara-Logo
    Zülfü Livaneli: Katze, Mann und Tod

    Die Wunden der Vergangenheit

    Im neusten Roman des türkischen Erfolgsautors Zülfü Livaneli holen Sami Baran - einen in der Türkei verfolgten Regimekritiker - die Gespenster der Vergangenheit ausgerechnet in seinem schwedischen Exil wieder ein.

  • Qantara-Logo
    Wahlen in Iran

    Frauen haben wenig Hoffnung auf Wandel

    Der iranische Präsident Mohammed Chatami braucht einen Nachfolger. Gewählt wird dieser am 17. Juni 2005. Die Frauen im Iran wünschen sich mehr Reformen - aber besonders optimistisch sind sie nicht.

  • Qantara-Logo
    Junges ägyptisches Kino

    Keine ausgeblendeten gesellschaftlichen Tabus

    Die Studenten der Filmhochschule in Kairo zeichnen sich in diesem Jahr vor allem durch ihren künstlerischen Mut aus. Denn in ihren Absolventenfilmen karikieren sie unverblümt Diktatur, Armee und Schleier.

  • Qantara-Logo
    Faraj Sarkohi

    Das Dilemma der iranischen Opposition

    Viele Iraner wünschen sich einen friedlichen Wandel des politischen Systems. Doch eine solche "samtene Revolution" braucht eine politische Alternative, die von weiten Teilen der Bevölkerung unterstützt wird – für Iran jedoch nicht existent ist.

  • Qantara-Logo
    Präsidentenwahl in Tunesien

    Alle Wege führen zu Ben Ali

    Die vergangenen Präsidentschaftswahlen in Tunesien werfen ein Schlaglicht auf die politischen Missstände im Land und den allgegenwärtigen Kontrollapparat des Regimes. Eine Analyse und Wahlnachlese.

  • Qantara-Logo
    Hintergrund

    Engagement für Menschenrechte

    In vielen Staaten werden die Menschenrechte nicht beachtet. An der Frage, wie offensiv beim Kampf für die Menschenrechte auf Regierungen Druck gemacht werden darf, scheiden sich die Geister.

  • Qantara-Logo
    Ridwan as-Sayyid

    Kulturen sind keine politischen Gebilde

    Für Ridwan as-Sayyid, einen der bedeutendsten arabischen Intellektuellen aus dem Libanon, hat der Kampf gegen die Diktatur in den arabischen Ländern heutzutage Priorität.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung