Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Türkische Musik

Alle Themen
  • Syrisches Musikband aus dem osmanischen Aleppo, Mitte des 18. Jahrhunderts
    Musik als Wegbereiter des Dialogs

    Musik-Dossier: Mit anderen Ohren hören

    In der islamischen Welt und Europa hat sich längst eine eigenständige, moderne Musikszene entwickelt, die sich fernab von Bauchtanz- und Folkloreklischees bewegt und mit Konventionen bricht. In diesem Dossier stellen wir einige ihrer wichtigsten Akteure, Stilrichtungen und Begegnungen vor.

  • Cover art of Özgür Akgul's album "Hediye"
    "Hediye" von Özgür Akgul (alias Schnieke)

    Wunderbare Brücke zwischen zwei Welten

    Özgür Akgül komponiert normalerweise Musik für Film und Fernsehen. Vor kurzem hat er unter dem Namen "Schnieke“ sein erstes Album veröffentlicht. Es ist ein Beispiel dafür, wie Moderne und Tradition in perfekter Harmonie nebeneinander existieren können. Von Richard Marcus

  • Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht.
    Ipek Ipekcioglus Bandprojekt "Karmatürji“

    Klang gewordenes Raum-Zeit-Kontinuum 

    Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht.

  • In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.
    Musikfestivals in der Türkei

    Feiern nur noch "halal"?

    In der Türkei werden immer häufiger Konzerte und Festivals von Künstlern abgesetzt, die nicht auf Regierungslinie sind. Oft stecken islamistische und nationalistische Gruppen dahinter.

  • Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke. In allen kommt die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck.
    Das Album "Universal Echoes“ von Kuné 

    Weltorchester mit beeindruckender Botschaft 

    Die Musiker des kanadischen Ensembles Kuné stammen aus vielen Kulturen. Ihr neues Album enthält eine Sammlung großartiger Stücke, in denen die Sorge um die Zukunft des Planeten zum Ausdruck kommt.

  • Das Morgenland Festival Osnabrück hat in der deutschen Festivallandschaft mit seinem Fokus auf Musik zwischen Levante und Zentralasien eine Ausnahmestellung.
    Das Morgenland Festival Osnabrück

    "Den patriarchalen Klischees entgegenwirken“ 

    Das Morgenland Festival Osnabrück hat in der deutschen Festivallandschaft mit seinem Fokus auf Musik zwischen Levante und Zentralasien eine Ausnahmestellung. Vor der 18. Ausgabe am 21. Juni sprach Stefan Franzen mit Festivalleiter Michael Dreyer über das musikalische Konzept, die politische Dimension, und ob der Begriff "Morgenland“ noch zeitgemäß ist. 

  • Tayfun Guttstadts Album “Tarapzâde”

    “Such es in dir selbst” 

    Tayfun Guttstadts neues Album “Tarapzâde” ist eine kulturelle Selbsterforschung zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikwelten.

  • In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert. Richard Marcus ist vom Ergebnis beeindruckt.
    Altin Guns Album "Aṣk"

    Eine wunderbare Reise

    In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert.

  • Musikalbum "Anadolu Ejderi“ von Gaye Su Akyol 

    Lass den Drachen fauchen! 

    "Anadolu Ejderi“ (Anatolischer Drache) heißt das neueste Album der türkischen Musikerin Gaye Su Akyol. Akyol mischt traditionelle nahöstliche Musik mit beliebigen Stilrichtungen – bis hin zum psychedelischen Surf-Rock und überrascht damit wieder einmal die Zuhörer.

  • . In his latest work "Liebe, D-Mark und Tod" (Love, D-Mark and Death), film director Cem Kaya turns his attentions to the musical culture of Turkish migrants in Germany.
    Cem Kaya über türkische Pop-Kultur

    "Es gibt nicht die eine, homogene türkische Kultur“ 

    Der in Schweinfurt geborene Regisseur Cem Kaya ist für seine Dokumentarfilme über die türkische Popkultur bekannt. In seinem neuesten Werk "Liebe, D-Mark und Tod“ richtet er seinen Fokus auf die Musikkultur von türkischen Migranten in Deutschland. Schayan Riaz hat mit ihm gesporchen.  

  • Welten der Musik

    Dossier: Musik für das geschulte Ohr

    Unser Dossier Musikwelten eröffnet Einblicke in neue musikalische Genres und Trends unabhängiger Musikschaffender in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, in der Türkei und im Iran.

  • Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza 

    Brücke über Zeiten und Kulturen

    Das internationale Berliner Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza ist bekannt für seine moderne Interpretation von Barockmusik. Mit seinem jüngsten Projekt, der Oper Kassia, überwindet Burak Özdemir, Komponist und Leiter des Ensembles, zeitliche, kulturelle und geografische Grenzen. Von Ceyda Nurtsch

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung