Vorurteile
Alle Themen-
Das Israel-Bild der Islamischen Republik Iran
Ein antiisraelisches Dogma
Die außenpolitische Propaganda des islamischen Regimes gegen Israel zieht sich – trotz einiger historischer Brüche – seit der Revolution von 1979 bis heute wie ein roter Faden durch die Geschichte der Islamischen Republik.
-
Ägyptische Reaktionen auf Mord an Marwa al-Sherbini
Geballte Wut
Seit einer Woche beherrscht vor allem ein Thema die ägyptischen Medien – ein Thema, das Wut, Verzweiflung und tiefe Empörung bei der Bevölkerung hervorruft: der Mord an der 32jährigen Marwa al-Sherbini Anfang Juli im Dresdner Landgericht.
-
Romanische Medienprogaganda
Antiislamische Massenmobilisierung aus Stein
Darstellungen von Sarazenen in anzüglicher Pose und nach Mekka betender Tiere – eine Fotoausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin spürt antiislamischer Propaganda im christlichen Mittelalter nach.
-
Rezension: "Das Leben der Wörter" von Brigitte Giraud
Akribische Notizen
In "Das Leben der Wörter" beschreibt Brigitte Giraud das Leben des französischen Mädchens Nadia, in dem es ein Geheimnis gibt: Ihre Mutter ist Algerierin. Von der traumatischen algerischen Familiengeschichte erfährt der Leser jedoch zu wenig.
-
Filmfestival Türkei/Deutschland
Splitter oder Spiegel?
Zum zehnten Mal findet in Nürnberg das Filmfestival Türkei/Deutschland statt. Es zeigt aktuelle türkische und deutsch-türkische Filme mit dem Ziel, gegenseitige Vorurteile abzubauen und den Dialog zu stärken.
-
Georg-Eckert-Institut
Keine falschen Bilder lehren
Feindbilder, Vorurteile und Klischees können schon in der Schule entstehen. Das Georg-Eckert-Institut untersucht Unterrichtsmaterialien auf ihre Inhalte hin und berät Schulbuchautoren.
-
Karl May
Ein Orientalismus sächsischer Lesart
Noch immer erfreuen sich Karl Mays Werke im Westen großer Beliebtheit. Dabei zeugen viele seiner Bücher von Übertreibungen, Klischees und Zerrbildern der orientalischen Völker und Kulturen.
-
Spanien
Am Rande der Gesellschaft
Nach den Terroranschlägen von Madrid befürchten viele in Spanien lebende Marokkaner rassistische Übergriffe und Ausgrenzungen. Dabei fühlen sie sich ohnehin oft schon als "Bürger zweiter Klasse".
-
Initiative
Afrika hat Perspektive
Viele Deutsche wissen immer noch zu wenig über den "schwarzen Kontinent". Daher will jetzt die Bundeszentrale für politische Bildung drei Jahre lang versuchen, den Deutschen afrikanische Politik, Geschichte und Kultur etwas näher zu bringen.
-
Frankreich
Anschlag auf muslimischen Präfekten
Ein gebürtiger Algerier wurde in Frankreich zum Präfekten des Départements Jura ernannt. Kurz darauf wurde er Ziel eines Anschlags.
-
Kuwait
Kein Hass im Schulbuch
Länder wie Kuwait wehren sich gegen den Vorwurf, Heimat islamischer Terroristen zu sein. Die Regierung will in Schulbüchern fragwürdige Begriffe korrigieren. Religiöse Fundamentalisten im Parlament sind dagegen.