Weltkrieg
Alle Themen-
Die jüdische Komponistin Brigitte Schiffer
Den Nazis entkommen, in Kairo erfolgreich
Viele jüdische Musiker:innen flohen aus Nazi-Deutschland. Brigitte Schiffer war eine der wenigen, die sich in Ägypten niederließen. Der deutsche Musikwissenschaftler Matthias Pasdzierny zeichnet im Interview mit Qantara ihre ungewöhnliche Geschichte nach.
-
Globale Weltkriegsforschung und der Nahe Osten
"Weltgeschichte ist Geschichtsschreibung gegen den Strich"
Die Rolle, die der Nahe Osten in den beiden Weltkriegen gespielt hat, ist bis heute nur wenig erforscht. Das Berliner "Zentrum Moderner Orient" versucht daher seit langem, diese Lücken in der Geschichtsschreibung auszufüllen.
-
Deutsche Minen in der ägyptischen Wüste
Das Erbe der Schlacht von El Alamein
1942 fand die Panzerschlachte zwischen Rommels Afrikakorps und alliierten Truppen bei El Alamein statt. Bis heute fordern die nicht geräumten Minen Opfer unter der Zivilbevölkerung.
-
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
"Unsere Opfer zählen nicht"
Bei den Gedenkfeiern zum sechzigsten Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs fanden die Kriegsopfer aus den ehemaligen Kolonien keine Erwähnung. Diese Lücke schließt das Buch "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg".
-
Islamforschung
Der Islam in Europa zwischen den Weltkriegen
Bereits in den 1920er Jahren wurde in europäischen Ländern kontrovers über Möglichkeiten einer "Europäisierung des Islams" diskutiert. Ein Thema beim Workshop "Der Islam in Europa in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen" in Paris.
-
Arabische Verfolgte im Nationalsozialismus
Für eine differenzierte Sicht
Zu den Opfern des Nationalsozialismus zählen auch zahlreiche arabische Migranten, die in Konzentrationslagern interniert wurden. Doch waren sie nicht derselben systematischen Verfolgung ausgesetzt wie Juden, Sinti und Roma.