Weltmusik
Alle Themen-
Reporter ohne Grenzen: "The Uncensored Playlist"
"The Uncensored Playlist" nutzt Musik als Schlupfloch, um zensierte Artikel über Streaming-Dienste in Ländern zu verbreiten, in denen autokratische Herrscher das freie Wort unterdrücken. Journalisten aus China, Ägypten, Thailand, Usbekistan und Vietnam haben mithilfe lokaler und internationaler Künstler jeweils zwei ihrer Texte zu Pop-Songs gemacht.
-
Die marokkanische Fusion-Sängerin ''Oum''
''Das Zeitalter der kulturellen Abschottung ist vorbei''
Die marokkanische Fusion-Sängerin Oum El Ghaith Benessahraoui, alias "Oum", bezieht sich in ihren Songs bewusst auf ihre afrikanische Identität. In Kürze erscheint ihr erstes internationales Album "Suerti".
-
Musik und sozialer Protest in der arabischen Welt
Echo der Revolte
Die Volksaufstände in der arabischen Welt haben eine Reihe neuer Musiker hervorgebracht, die konsequent die politischen und sozialen Missstände in ihren Ländern anprangern. Doch ist diese Protestkultur kein gänzlich neuartiges Phänomen.
-
Maginifikat-Institut in Jerusalem
Gemeinsames Singen in einer geteilten Stadt
Jerusalem ist die Hauptstadt gleich dreier Weltreligionen. Die einzige Musikschule der Altstadt liegt im Keller eines Klosters. Christliche, jüdische und muslimische Schüler musizieren dort gemeinsam .
-
Das Morgenland Festival Osnabrück
Kreatives Musiklabor
Das Morgenland Festival Osnabrück setzt neue Standards in der Begegnung zwischen West und Ost. Schwerpunkt in diesem Jahr war die Musik der Uiguren, der muslimischen Minderheit in China.
-
Jordi Savall und Montserrat Figueras
Jerusalem, Stadt der zwei Frieden
Jordi Savall und Montserrat Figueras, Künstler der Alten Musik, haben ein Album produziert, das zur Entdeckung der jüdischen, christlichen, arabischen und osmanischen Musik-Traditionen der Stadt Jerusalem einlädt.
-
Internationales Festival für geistliche Musik in Fès
Vom Geheimnis zur Offenbarung
Seit 1994 findet das Festival Musiques Sacrées du Monde in Fèz statt: seit diesem Jahr erklingen hier nicht mehr nur islamische, jüdische und christliche Lieder, sondern auch buddhistische, hinduistische und animistische.
-
Das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra
Der Orient im Spiegel westlicher Kompositionen
Die Welt von "1001 Nacht" zog viele Komponisten magisch an. Einige davon präsentiert nun das "Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra" auf seiner Debüt-CD.
-
Dubai International Jazz Festival 2010
Ein Musikmagnet am Persischen Golf
Mit einem deutschen Schwerpunkt ging das Jazzfest Dubai in sein achtes Jahr. Sieben Bands entsandte die Hansestadt Hamburg an den Persischen Golf, ein Jazzexport der besonderen Art.
-
Fusion-Gitarrist Kamal Musallam
Zwei Seiten einer Medaille
Der in Dubai lebende jordanische Jazzgitarrist Kamal Musallam hat unlängst sein fünftes Album veröffentlicht. "LuLu" ist ein ungewöhnlicher Mix aus Blues, Jazz und traditionellen Rhythmen vom Persischen Golf.
-
Filmmusikalische Toleranzinitiative ''Nathan der Weise''
Religionen als Quelle der Weisheit
Lessings "Nathan der Weise" ist die wohl bedeutendste Parabel über die Toleranz von Islam, Christentum und Judentum. Zu dem 1922 gedrehten Stummfilm hat der Oud-Virtuose Rabih Abou-Khalil nun eine symphonische Filmmusik komponiert.
-
Das Album "Siwan" von Jon Balke und Amina Alaoui
Der freie Geist von Al-Andalus
Die Künste im muslimischen Spanien zeichneten sich durch ein hohes Maß an Freiheit aus. Das Album "Siwan" feiert die Musik und den Geist von Al-Andalus und belegt, dass die islamische Zivilisation zu den Grundpfeilern der westlichen Kultur gehört.