Weltmusik
Alle Themen-
Islamismus in Indonesien und der Fall Lady Gaga
Wer hat das letzte Wort?
Auch im Fall des abgesagten Lady-Gaga-Konzerts in Indonesien zeigt sich, dass die Lautesten am häufigsten in den Medien erscheinen. Die schweigende Mehrheit, die auf eine tolerantere Welt hofft, bleibt oft unbeachtet.
-
Maginifikat-Institut in Jerusalem
Gemeinsames Singen in einer geteilten Stadt
Jerusalem ist die Hauptstadt gleich dreier Weltreligionen. Die einzige Musikschule der Altstadt liegt im Keller eines Klosters. Christliche, jüdische und muslimische Schüler musizieren dort gemeinsam .
-
Jordi Savall und Montserrat Figueras
Jerusalem, Stadt der zwei Frieden
Jordi Savall und Montserrat Figueras, Künstler der Alten Musik, haben ein Album produziert, das zur Entdeckung der jüdischen, christlichen, arabischen und osmanischen Musik-Traditionen der Stadt Jerusalem einlädt.
-
Gnawa-Festival in Essaouira
Alle guten Geister
Schon in den 1960er Jahren wurden Musiker aus aller Welt zu grenzübergreifenden musikalischen Experimenten nach Marokko gelockt. Das Festival in Essaouira steht ganz in dieser Tradition.
-
Interkulturelle Musikprojekte
Integration mal andersherum
In deutschen Städten haben sich Künstler verschiedener ethnischer Gruppen für musikalische Projekte zusammengetan – aus der Vielzahl der Kulturen machen sie Weltmusik. In Zeiten des Dauerthemas "Integration" sind sie der Gesellschaft einen deutlichen Schritt voraus.
-
Nachwuchskünstler-Projekt "Roots & Routes"
Back to the Roots
Junge Künstler aus zehn Ländern verbindet Ihre gemeinsame Leidenschaft für Musik, Tanz, Graffiti oder Medien. In Köln liefern sie unter dem Titel "Old School" eine fantastische, multikulturelle Musik-Show ab.
-
Die "Tanger Sessions" der Dissidenten
Morock'n'Roll für den Frieden
Die Dissidenten pflegen auf "Tanger Sessions", ihrem ersten Studioalbum seit zwölf Jahren, im Hardrock-Sound die deutsch-marokkanische Freundschaft. Drummer und Produzent Marlon Klein spricht über die neue Platte der Worldbeat-Pioniere.
-
Interview mit Hülya Kandemir
"Gott ist der größte Künstler"
Sie war erfolgreiche Sängerin und Liedermacherin, dann fand sie zum Islam und schrieb ihre Autobiografie: Jetzt erlebt Hülya Kandemir ihr Comeback. Ein Interview über Kunst und Musik im Islam.
-
Alternativmusikfestival in Casablanca
Subversiv und unabhängig
Das "Boulevard des jeunes musiciens" in Casablanca ist zum Kristallisationspunkt der Subkultur geworden. Kritisch und selbstbewusst begeistert es die Jugend begeistert und ärgert die Regierung.
-
Interview mit Yildiz Ibrahimova
"Meine Musik vereint Dede Efendi und Mozart"
Mit einem Stimmumfang von vier Oktaven zählt die Yildiz Ibrahimova zu den herausragenden Jazzstimmen. Die türkisch-bulgarische Jazzsängerin verbindet Volksmusik mit Jazz, Avantgarde und freier Improvisation.
-
Ibrahim Maalouf
Sunnyboy zwischen Paris und Beirut
Der junge Libanese Ibrahim Maalouf spielte Trompete für Amadou & Mariam, Lhasa und Bumcello, und eine klassische Karriere hat er auch schon bravourös absolviert. Auf seinem Debütalbum koppelt er Orient und Elektronik zu einer einzigartigen Klangsprache.
-
Dokumentarfilm "Channels of Rage"
Rappen für den Frieden?
Können israelische und arabische Hip-Hop-Musiker in Zeiten der Intifada befreundet sein? Anat Halachmi hat einen Film über ein ungewöhnliches musikalisches Experiment gedreht.