Zivilbevölkerung
Alle Themen-
Bürgerkrieg in Somalia
Schlimmer als je zuvor
In Somalia liefern sich die Übergangsregierung und Untergrundkämpfer blutige Straßenkämpfe. Trotz der vielen Opfer in der Zivilbevölkerung scheint niemand bereit, am Horn von Afrika einzugreifen.
-
Deutsche Minen in der ägyptischen Wüste
Das Erbe der Schlacht von El Alamein
1942 fand die Panzerschlachte zwischen Rommels Afrikakorps und alliierten Truppen bei El Alamein statt. Bis heute fordern die nicht geräumten Minen Opfer unter der Zivilbevölkerung.
-
Palästinensisch-israelische Friedensinitiativen
Viele Davids gegen Goliath
Obwohl sie stets mit scharfen Restriktionen rechnen müssen, setzen sich palästinensisch-israelische Friedensaktivisten gegen den Mauerbau ein.
-
Repressionswelle in Iran
Intellektuelle und Zivilgesellschaft im Visier
Je stärker Iran außenpolitisch unter Druck gerät, desto leichter gelingt es der iranischen Staatsführung, die Bevölkerung gegen äußere wie innere Feinde aufzuhetzen. Opfer sind Intellektuelle, Künstler, Journalisten und die Zivilgesellschaft.
-
Wiederaufbau nach dem Krieg
Libanesische Zivilgesellschaft als Zaungast?
Wurde die libanesische Zivilgesellschaft durch den Krieg im Libanon gestärkt? Wie werden sich Staat und Zivilgesellschaft die Rolle des Wiederaufbaus teilen? Bernhard Hillenkamp, Mitarbeiter von Save the Children Sweden.
-
UNICEF-Projekt
Die unsichtbaren Bürger Indonesiens
Nach Schätzungen leben etwa 215 Millionen Menschen in Indonesien. Die tatsächliche Einwohnerzahl dürfte höher sein, da besonders in den ärmeren Provinzen die Registrierung der neugeborenen Kinder mangelhaft ist.