Neueste Artikel von Dorothea Marcus
-
Theaterprojekte von geflüchteten Künstlern
Bitte keine Mitleids-Bußestunde mehr!
Auf deutschsprachigen Bühnen sind Geflüchtete immer noch häufig die authentischen Erzähler ihrer Fluchtschicksale, dirigiert von etablierten deutschen Regisseurinnen und Regisseuren. Wie können sie zu ihren eigenen Autoren werden und selbständig ihre künstlerischen Stimmen erheben? Von Dorothea Marcus
-
Theater und Flüchtlinge
Stilles Wissen wecken
Keine Kulturinstitution engagiert sich in der Flüchtlingshilfe momentan so intensiv wie die deutschen Theater. Immer noch aber treten Flüchtlinge selten als eigenständige Akteure auf. Die Silent University will das ändern. Von Dorothea Marcus
-
Irakisches Theater
Hinter den Kulissen des Terrors
Wie macht man Theater im Krieg? Welche Zukunft kann man entwerfen in einem von Terrorattentaten bedrohten Alltag? Über die schwierigen Arbeitsbedingungen irakischer Theatergruppen.
-
Roberto Ciullis "Dantons Tod"
Französische Revolution und Bühnen-Jahrmarkt
Vor kurzem hatte in Istanbul Roberto Ciullis Theaterinszenierung "Dantons Tod" Premiere, inszeniert mit türkischen Schauspielern - Startschuss und vielleicht Prototyp einer neuen Art der deutsch-türkischen Kulturkooperation.
-
Fadjr-Festival in Teheran
Theater zwischen Zensur und Öffnung
Während der Iran von der US-Regierung zum "Vorposten der Tyrannei" erklärt worden ist, hat dort das größte Theaterfestival des Mittleren Ostens friedlich seinen Gang genommen.