Neueste Artikel von Günter Seufert
-
Türkisch-kurdische Beziehungen
Vorsichtige Annäherung im Nordirak
Die türkisch-kurdischen Beziehungen blicken auf eine schwierige, von Konflikten geprägte Geschichte zurück. In der autonomen Provinz Kurdistan im Nord-Irak fand jedoch unlängst ein Treffen statt, das im Zeichen der Verständigung stand.
-
Armenier in der Türkei
Gefühl der Machtlosigkeit
Rund zwei Jahre nach dem Mord an dem armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink äußern sich viele Armenier heute skeptisch über ihre Chancen auf eine rechtliche Gleichstellung in Staat und Gesellschaft.
-
Aleviten in der Türkei
Furcht vor Differenziertheit im Glauben
Seit langem bemühen sich die Aleviten in der Türkei um Anerkennung als Religionsgemeinschaft und wehren sich gegen den staatlich verordneten Religionsunterricht. Als Folge ihrer Proteste wollen sich die Parteien jetzt stärker ihrer Interessen annehmen.
-
Revision des Strafrechtsparagrafen 301 in der Türkei
Grundlegende Reform oder Augenwischerei?
Die vor kurzem beschlossene Änderung des Gesetzes über die "Beleidigung des Türkentums" soll der EU signalisieren, dass die Demokratisierung in der Türkei voranschreitet. Doch eröffnet die Reform wirklich neue Chancen für Pluralismus und Meinungsfreiheit?
-
Verbotsverfahren gegen die AKP
Laizismus als Vorwand
Was immer sich im Volke ganz ohne Anleitung des türkischen Staates rührt, kann wohl nur ein Werk der ausländischen Feinde sein. Diese Geisteshaltung verbirgt sich hinter dem Wunsch laizistischer Eliten nach einem Verbot der AKP.
-
Verfassungsreform in der Türkei
Verhärtete Fronten
In der Türkei debattiert das Parlament derzeit eine Verfassungsänderung. Zentraler Bestandteil ist dabei, ob das Kopftuchverbot an Hochschulen fallen soll, so wie es die regierende AKP Erdogans will.
-
Wahlsieg der AKP in der Türkei
Angekommen in der Mitte der Gesellschaft
Die regierende AKP von Recep Erdogan konnte bei den türkischen Parlamentswahlen ihren Stimmenanteil vergrößern. Sie ist damit zur ausgleichenden Kraft in der Türkei geworden.
-
Kemalisten gegen liberale Intellektuelle in der Türkei
Personenkult und militärischer Gleichschritt
Die Demonstrationen zur "Verteidigung der laizistisch-republikanischen Ordnung" zeigen den nationalistischen Diskurs in der Türkei, der alles verurteilt, was nicht dem kemalistischen Dogma entspricht.
-
Porträt Ali Bulaç
Jenseits von Konservatismus und Nationalismus
Den einen gilt der türkische Intellektuelle Ali Bulaç als Vordenker eines rückwärtsgewandten politischen Islam, für die anderen repräsentiert er einen modernen Reformislam, der jedweder politischer Ideologie eine Absage erteilt.
-
Islamismus in der Türkei
Demokratie als islamisches Konzept
Islamisten und Säkularisten in der Türkei unterscheiden sich bezüglich ihrer politischen Kultur kaum voneinander. Sie haben im Gegenteil in ihrer politischen Rhetorik, der politischen Praxis und ihren Vorstellungen von Nation, Staat und Gesellschaft viele Gemeinsamkeiten.
-
Reaktionen auf das EU-Außenministertreffen zur Türkei
Kein Vertrauen in Europa
Nach dem jüngsten EU-Außenministertreffen friert die EU die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei teilweise ein. Unverständnis bei Ministerpräsident Erdogan, der zunehmend unter politischen Druck im eigenen Land gerät.
-
Prozesse gegen Intellektuelle in der Türkei
Tabuisierung der Minderheitenfrage
In der Türkei reißt die Welle von Klagen wegen "Herabwürdigung des Türkentums" nicht ab. Nach Orhan Pamuk stehen zwei Regierungsberater wegen ihres Berichtes zur Minderheitenfrage vor Gericht.