Neueste Artikel von Joseph Mayton
-
Islamisches Bankwesen in den USA
Initiative von Seattle macht Muslimen Hoffnung
Der Stadtrat von Seattle plant die Einführung eines Programms zur schariakonformen Darlehensvergabe und will damit vor allem niedrigen und mittleren muslimischen Einkommensgruppen helfen. Damit wird all jenen Muslimen eine Alternative eröffnet, die bislang teuer zur Miete wohnen mussten.
-
Interview mit Filmregisseurin Gini Reticker
"Frauen wollen lediglich gehört werden!"
"The Trials of Spring" zeigt junge Aktivistinnen jenseits des Klischeebildes von der unterdrückten arabischen Frau. Vor dem Hintergrund der arabischen Umbrüche von 2011 werden in sechs Kurzfilmen Frauen porträtiert, wie sie wirklich sind: selbstbewusst, aktiv und engagiert. Joseph Mayton sprach mit Gini Reticker über ihr Filmprojekt.
-
Muslimische Jugendliche in den USA
Das "Mipster"-Phänomen
Die meisten Menschen haben den Begriff "Hipster" schon einmal gehört. Er weckt Assoziationen von modebewussten, jungen Erwachsenen der urbanen Mittelschicht mit progressiven Einstellungen. Doch was ist ein "Mipster"? Ein "muslimischer Hipster"? Und sind solche Kategorisierungen überhaupt angemessen? Antworten von Joseph Mayton aus San Francisco
-
Schwule und lesbische Asylbewerber
Eine stille Revolution
Auch wenn es heute kein Geheimnis mehr ist, dass Schwule, Lesben und Transsexuelle in muslimischen Ländern zunehmender Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sind, ist weniger bekannt, dass sie auch dann mit erheblichen Schwierigkeiten zu rechnen haben, wenn sie sich in westlichen Ländern um Asyl bewerben. Von Joseph Mayton
-
Islam und die Zensur in Malaysia
Die harte Hand des Staates
In Malaysia geraten nicht nur Medienschaffende ins Visier der Zensurbehörden. Sorgen machen müssen sich seit neuestem auch Käufer von "verbotener Literatur", wie des aktuellen Buches der liberalen islamischen Feministin Irshad Manji.
-
Mona Eltahawys Essay: ''Warum sie uns hassen''
Arabische Frauen müssen Opfer sein
Die ägyptisch-amerikanische Journalistin Mona Eltahawy veröffentlichte kürzlich einen Artikel im "Foreign Policy"-Magazin, in dem sie primär den Islam und den Hass der Männer für die Unterdrückung der Frauen in der arabischen Welt verantwortlich macht. In Kairo gab es geteilte Reaktionen.
-
Ägyptens Präsidentschaftskandidat Hamdeen Sabahi
Ikone der Revolutionsjugend
Noch vor wenigen Monaten galt der linke politische Aktivist Hamdeen Sabahi als Außenseiter im ägyptischen Präsidentschaftswahlkampf. Doch laut jüngsten Umfragen sind seine Chancen gewaltig gestiegen.
-
Ägyptens Präsidentschaftskandidat Aboul Fotouh
Ein Mann des Volkes?
Der liberale Politiker und Abtrünnige aus der Führungsriege der Muslimbruderschaft gilt vielen Ägyptern als neuer politischer Hoffnungsträger. Doch kann Abdel Moneim Aboul Fotouh wirklich die "Mitte der Gesellschaft" repräsentieren?
-
Interview mit George Ishak
"Wir brauchen eine neue Revolution!''
George Ishak, Aktivist und Mitbegründer der "Kifaya"-Bewegung gegen Mubarak, ist zuversichtlich, dass sich die Bevölkerung gegen die Bevormundung durch das Militär letztlich durchsetzen wird.
-
Gewaltsame Proteste in Ägypten
Hoffen auf die ''zweite Revolution''
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gewalteskalation brauche Ägypten eine neue Revolution, meint der Oppositionspolitiker und Kopte George Ishaq von der "Nationalen Koalition für demokratischen Wandel". Es sei an der Zeit, dass das Militär endlich abdanke.
-
Die Rolle der Religion in der ägyptischen Gesellschaft
Weder Autokratie noch Theokratie
Im Verlauf der ersten freien Parlamentswahlen seit 30 Jahren blickt die Welt gebannt auf Ägypten. Welche Rolle spielt die Religion innerhalb der ägyptischen Gesellschaft? Und welchen Einfluss könnte sie auf das Stimmverhalten der Wähler haben?
-
Der Angriff des Militärs auf die Kopten in Ägypten
Schmutziges Spiel
Was in Kairo als Protest tausender koptischer Christen begann, eskalierte schnell zu einem gewaltsamen Angriff des Militärs gegen friedliche Demonstranten – mit dramatischen Konsequenzen für die Sicherheit und die demokratische Zukunft des Landes.