Neueste Artikel von Klaus Heymach
-
Religion in Aserbaidschan
Zwischen Toleranz und Unterdrückung
Im mehrheitlich schiitischen Aserbaidschan leben Dutzende religiöse Minderheiten. Der Staat rühmt sich seiner Toleranz. Praktizierenden Muslimen drohen jedoch Repressalien – wenn sie den Machthabern unbequem werden.
-
20 Jahre Wiedervereinigung im Jemen
Fremde bis heute
Lange war der Jemen geteilt: zuletzt in den von Islam und Stammesstrukturen geprägten Norden und den sozialistischen Süden. 2010 feiern die Jemeniten – ebenso wie die Deutschen – den 20. Jahrestag ihrer Vereinigung.
-
Tamim Ansary: "Die unbekannte Mitte der Welt"
Globalgeschichte aus islamischer Perspektive
Der gebürtige Afghane Tamim Ansary hat eine Weltgeschichte verfasst, in deren Mittelpunkt der Islam steht. Die Erzählung spannt einen Bogen vom Leben des Propheten bis zum 11. September 2001 – aus muslimischer Sicht.
-
Innenpolitische Krise im Jemen
Hoffen auf die Reformer
Im Kampf gegen al-Qaida kann das Land am Golf von Aden zwar auf internationale Unterstützung bauen. Doch Jemens Reformpolitiker kritisieren, dass dabei die vielen anderen Konflikte des Landes kaum mehr Beachtung finden.
-
Unruhen im Jemen
Brüchige Einheit
Im Südjemen mehren sich die Forderungen nach einer Abspaltung vom übermächtigen Norden. Die Regierung in Sanaa reagiert mit Härte und versucht, die Unruhen mit Gewalt in den Griff zu bekommen.
-
Bürgerkrieg im Nordjemen
Unklare Fronten
Auf den ersten Blick ist es ein schiitisch-sunnitischer Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und Iran. Doch so einfach verlaufen die Fronten nicht. Im nordjemenitischen Bürgerkrieg geht es auch darum, nach fünf Jahren Kampf das Gesicht zu wahren.
-
Künstlerprojekt Mauerreise im Jemen
Gegen Abschottung und Blockadedenken
Nicht nur Deutschland feiert 20 Jahre Mauerfall. Auch der Jemen überwand 1990 seine Teilung. Doch die jemenitische Einheit ist brüchig. Das Goethe-Institut bringt in Sanaa Künstler aus beiden Landesteilen zusammen.
-
Hip-Hop im Jemen
Islamdialog im Sprechgesang
Auf Hochzeiten, aus Autoradios oder beim Kauen von Qatblättern - die traditionellen Klänge der Laute sind im Jemen allgegenwärtig. Doch dank des europäisch-islamischen Kulturdialogs hält nun auch Hip-Hop Einzug auf jemenitischen Bühnen.
-
Präsidentschaftswahl im Jemen
Ein richtiger Wahlkampf, aber kein Machtwechsel in Sicht
Bei der Präsidentschaftswahl im Jemen muss der seit fast drei Jahrzehnten amtierende Staatschef keine Niederlage fürchten. Trotzdem können die Wahlen zu mehr Demokratie im Land führen.
-
Erste Konferenz über Schleier im Jemen
Annäherung an ein Tabu
Kein Gesetz schreibt im Jemen das Kopftuch vor. Dennoch verschleiern sich fast alle Frauen bis auf die Augen. Erstmals wurde nun auf einer Konferenz öffentlich debattiert.