Neueste Artikel von Kristin Helberg
-
Nahost-Konflikt und deutsche Erinnerungskultur
Schulterschluss der Ausgegrenzten
Was muss passieren, damit sich Juden in Deutschland sicher fühlen? Wir müssen Zugewanderte als Verbündete im Kampf gegen Antisemitismus begreifen. Mit mehr Weitsicht im Nahostkonflikt, einer präziseren Staatsräson und einer inklusiven Holocaust-Erinnerungskultur.
-
Ende von Assads Isolation
Syriens Diktator und die Erdbebenhilfe
Während in Nordsyrien noch immer Hunderttausende Menschen auf Zelte, Wasser und medizinische Hilfe warten, feiert das syrische Regime sein Comeback in der arabischen Welt. Die Erdbebenhilfe wird zum Feigenblatt für Assads Rehabilitation, schreibt Kristin Helberg.
-
Annäherung zwischen der Türkei und Syrien
Schmerzhafter Schulterschluss
Eine Aussöhnung zwischen der Türkei und dem syrischen Machthaber Assad hätte für viele Syrerinnen und Syrer katastrophale Folgen, erklärt Kristin Helberg.
-
Der Krieg in Syrien
Verdrängt und doch präsent
Der Syrien-Konflikt ist bis auf weiteres nicht lösbar. Europa sollte anfangen, ihn besser zu managen. Eine Neuordnung der humanitären Hilfe, mehr Engagement im Nordosten und ein koordiniertes Vorgehen im Nordwesten würden die Not lindern, Extremismus entgegenwirken und Perspektiven schaffen, schreibt Kristin Helberg.
-
Deutschland und der Nahe Osten
Achtung Tunnelblick!
Die Zeitenwende in der deutschen Politik muss mit Weitblick erfolgen. Unabhängigkeit von Russland darf nicht zur Abhängigkeit von anderen autoritären Regimen im Nahen und Mittleren Osten führen. Von Kristin Helberg
-
Russlands Interventionen in Syrien und in der Ukraine
Was Putin antreibt, zeigt sich in Syrien
Wer wissen will, wie weit Putin in der Ukraine gehen wird, sollte nach Syrien blicken, meint Kristin Helberg. Dort setzt der Kreml seit Jahren erfolgreich eigene Interessen durch – mit militärischer Rücksichtslosigkeit, diplomatischem Druck, dreister Propaganda und taktischer Wendigkeit.
-
Kurdisch verwaltete Region in Syrien
Zwischen Assad und Erdogan
Die Autonome Verwaltung Nordostsyrien kontrolliert ein Drittel des syrischen Staatsgebietes, wird aber von niemandem anerkannt. Angriffe durch die Türkei, eine drohende Übernahme durch das Assad-Regime, der Umgang mit Zehntausenden IS-Anhängern und die internationale Isolation erschweren den Alltag der Menschen. Aus Kamischli berichtet Kristin Helberg
-
20 Jahre nach 9/11
Wie der "Krieg gegen den Terror" den Nahen und Mittleren Osten destabilisiert
Feind verkannt, falsche Mittel gewählt, Ziel verfehlt: Zwanzig Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 steht der Westen vor den Scherben seines Scheiterns – nicht nur in Afghanistan, auch im Irak, in Syrien, Libyen, dem Jemen. Was ist schiefgegangen beim Kampf gegen den Terror? Und welche Lehren sollte Europa daraus ziehen? Ein Essay von Kristin Helberg
-
Assads inszenierte Präsidentschaftswahl
Loyalität und Legitimität in Syrien
Mit seiner Wiederwahl fordert Syriens Präsident Bashar al-Assad Unterwerfung von den Syrern und Geld aus dem Ausland – beides braucht er zum eigenen Machterhalt. Eine Analyse von Kristin Helberg
-
Syriens Verfassungsausschuss
Der Weg zu Assads Rehabilitation führt über Genf
Eine langfristige politische Lösung des Syrien-Konflikts soll das Verfassungskomitee ebnen, das seit Ende Oktober unter UN-Vermittlung in Genf tagt. Eine Illusion angesichts der Tatsache, dass das syrische Regime seit Jahren keine Bereitschaft zeigt, Macht abzugeben. Von Kristin Helberg
-
Die kurdische YPG und die Zukunft des syrischen Nordostens
Assad ist der lachende Dritte
Im Nordosten Syriens streiten die USA und die Türkei über den Umgang mit den Kurdenmilizen. Davon könnte das Regime profitieren – und mit russischer Hilfe die Kontrolle gewinnen. Ein Essay von Kristin Helberg
-
Medienberichterstattung im Syrienkonflikt
Rettet die Wahrheit – auch im Krieg!
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Syrienkonflikts vertraut eine wachsende Zahl "kritischer Bürger" im Internet kursierenden Verschwörungstheorien mehr als UN-Untersuchungen, die wissenschaftliche Standards erfüllen müssen. Ein Essay von Kristin Helberg