Neueste Artikel von Peter Philipp
-
Einstellung der US-Hilfen für Palästinenserhilfswerk UNRWA
Der Versuch, ein Problem wegzudefinieren
Wenn die USA kein Geld mehr für das Palästinenserhilfswerk geben, geht es nur vordergründig um die mangelnde Effizienz einer UN-Organisation. Der Angriff auf die UNRWA dient einem größeren Plan, meint Peter Philipp in seinem Kommentar.
-
Islam in europäischen Schulbüchern
Korrektur des Zerrbildes
Die renommierte Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker kritisiert die stereotype Darstellung von Muslimen in europäischen Schulbüchern. Mit dem Projekt "1001 Idee" versucht sie, daran etwas zu ändern.
-
Nahost-Politik der Obama-Administration
Wenig Hoffnung für die Palästinenser
Viele Palästinenser hatten gehofft, dass Barack Obama nach seiner Wahl einen neuen Kurs in der Nahost-Politik einschlagen würde. Nach den ersten 18 Monaten seiner Amtszeit ist von dieser Hoffnung nicht viel geblieben.
-
Zweite Deutsche Islamkonferenz
Ist die Fortsetzung der Islamkonferenz sinnvoll?
An der Neuausrichtung, der Besetzung und den langfristigen Zielen der Deutschen Islamkonferenz scheiden sich die Geister. Ein Streitgespräch zwischen den beiden Islamkennern Loay Mudhoon und Peter Philipp.
-
Kampf gegen Al-Qaida im Jemen
Heikle Terrorbekämpfung am Golf von Aden
Der vereitelte Anschlag von Detroit hat den Jemen als neues Rückzugsgebiet für Terroristen in den Fokus der Terrorismus-Bekämpfung gerückt. Nun weiten die USA ihre Anti-Terror-Strategie aus.
-
Syrisch-türkische Beziehungen
Kooperation zum beidseitigen Nutzen
Syriens Präsident Bashar al-Assad versucht seit geraumer Zeit, sein Land aus der Isolation zu befreien. Dabei helfen könnte ein Nachbar aus dem Norden: Damaskus entwickelt eine immer engere Partnerschaft mit der Türkei.
-
Deutsch-iranischer Theateraustausch
Ein Toter kann nicht zensiert werden
Seit langem herrscht ein reger Austausch zwischen Schauspieler-Ensembles aus dem Iran und Mülheim. Obwohl das iranische Theater der Zensur unterliegt, findet es doch erstaunlich klare Worte.
-
Koran-Übersetzungen
Akkurat oder poetisch?
Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse werden zwei neue deutsche Übersetzungen des Korans erscheinen. Doch wozu noch weitere Koran-Übersetzungen, wo doch bereits so viele vorliegen? Und: Worauf kommt es bei der Wiedergabe des Korans an?
-
Parteitag der Fatah
Verlorene Führungsrolle
Die Fatah von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas versucht mit ihrem ersten Parteitag seit 20 Jahren, die tiefen Gräben zwischen den rivalisierenden Flügeln der Organisation zu überwinden und ein neues Programm zu verabschieden.
-
Iranpolitik
Kleinster gemeinsamer Nenner
Die Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Staaten sind angespannt. Doch in einem Punkt sind sich die beiden Regierungen einig: in der strikten Ablehnung des iranischen Atomprogramms.
-
Nach Ahmadineschads Wahlsieg im Iran
Am Dialog führt kein Weg vorbei
Trotz der Proteste gegen Ahmadineschads Wahlsieg wird der Westen weiter mit der iranischen Führung sprechen müssen. Der neue Kurs des Dialogs sollte nicht in Frage gestellt werden.
-
Kommentar zum "Clash of Civilisations"
"Kampf der Kulturen" findet nicht statt
Trotz einiger Spannungen zwischen der muslimischen Minderheit in Europa und den Mehrheitsgesellschaften kann man nicht von einem "Kampf der Kulturen" sprechen.