Neueste Artikel von Petra Tabeling
-
Dokumentarfilm "Der Kuaför aus der Keupstraße"
Auf dem rechten Auge blind
Der Dokumentarfilm "Der Kuaför aus der Keupstraße" von Andreas Maus wirft ein Schlaglicht auf die Versäumnisse der Polizei im Zusammenhang mit dem NSU-Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 und das Versagen des Rechtsstaats. Petra Tabeling hat den Film gesehen.
-
Persepolis – ein Film von Marjane Satrapi
Sterne und Bomben
Mit ihrem Comic "Persepolis" über ihre Kindheit im Iran und das Erwachsenwerden in Europa wurde Marjane Satrapi weltberühmt. Jetzt wurde die Comicvorlage verfilmt.
-
Die Fotoreporterin Ursula Meissner
Afghanistan: Rosen, Mohn, 30 Jahre Krieg
Seit Mitte der 1980er Jahre bereist die Fotoreporterin Ursula Meissner Afghanistan. Als Mann verkleidet wanderte sie wochenlang mit den Mujahedin durch die Bergregion. Mit ihren Fotos durchdringt sie die Oberfläche des Krieges.
-
Joe Sacco: Palästina
Die andere Wahrheit – Nahostkonflikt in Bildern
Manchmal bedarf es eines Comics, um Klischee-Bilder der Medien - wie im palästinensisch-israelischen Konflikt - zu hinterfragen. Der Journalist Joe Sacco hat das gemacht: Sein neun Bände umfassendes Comic-Epos "Palästina" ist jetzt auf Deutsch erschienen.
-
Persepolis – ein Film von Marjane Satrapi
Sterne und Bomben
Mit ihrem Comic "Persepolis" über ihre Kindheit im Iran und das Erwachsenwerden in Europa wurde Marjane Satrapi weltberühmt. Jetzt wurde die Comicvorlage verfilmt.
-
Dokumentarfilm "Bridge over the Wadi"
Bildung für Kinder als Brücke der Verständigung
Es sind Kinder, die den Erwachsenen vormachen, wie einfach Verständigung sein kann: Der Dokumentarfilm "Bridge over the Wadi" zeigt Höhen und Tiefen eines arabisch-israelischen Schulprojektes auf.
-
Dokumentarfilm "Channels of Rage"
Rappen für den Frieden?
Können israelische und arabische Hip-Hop-Musiker in Zeiten der Intifada befreundet sein? Anat Halachmi hat einen Film über ein ungewöhnliches musikalisches Experiment gedreht.
-
Daniel Barenboim
Musikalische Diplomatie
Der Dirigent Daniel Barenboim setzt sich mit seiner Musik über alle politischen und religiösen Barrieren im Nahen Osten hinweg. Der Taktstock als passendes Instrument für den Neubeginn eines kulturellen Dialogs in der Krisenregion?
-
Journalisten im Irak
Flucht ins Exil
Nach fünf Jahren Krieg sieht die Situation für irakische Journalisten düster aus. Vor der Gewalt flohen viele nach Syrien oder Jordanien – meist ohne Visum und Arbeitsgenehmigung. Diejenigen, die bleiben, können nur unter großen Gefahren berichten.
-
Irakische Flüchtlinge in Schweden
Flucht vor Vertreibung und Gewalt
Noch verfährt Schweden bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak recht freizügig. Eine Flüchtlingshochburg ist die Kleinstadt Södertälje, die auch als "Little Baghdad" in aller Munde ist.
-
Interview mit Migrationsminister Tobias Billström
Eine Frage der Verantwortlichkeit
Schwedens Migrationsminister, Tobias Billström, plädiert für eine gemeinsame EU-Einwanderungspolitik und appelliert an die Mitgliedsstaaten, Schweden in der Frage der irakischen Flüchtlinge nicht alleine zu lassen.
-
Interview mit Fatih Cevikkollu
"Ich bin der Selbstverständlichkeitsbeauftragte meines Fatihlandes"
In seinem ersten Solo-Programm "Fatihland" erzählt Fatih Cevikkollu mit dem Blick eines in Deutschland geborenen Türken und einer gehörigen Prise Selbstironie über seine Kindheit zwischen zwei Welten.