Neueste Artikel von Philipp Breu
-
Tourismus in Saudi-Arabien
Reise nach al-Ula
Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen.
-
Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak
"Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"
Wie lang im Irak der Weg aus der Zerstörung zurück ins Leben ist, zeigt sich in Mossul: Auch Jahre nach der Offensive gegen den Islamischen Staat liegen weite Teile der Stadt in Trümmern. Doch es gibt Hoffnung.
-
Albaniens Bektaschi-Muslime
"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und Tomorr
-
Theaterszene in Pakistan
Ich will doch nur tanzen
Junge Künstler in Lahore sind Teil einer neuen Generation, die die konservative pakistanische Gesellschaft verändern will. Dabei legen sie sich mit Mullahs, mit der Zensur und manchmal auch mit der eigenen Familie an. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)
-
Murree-Brauerei in Rawalpindi
Bier und Whisky made in Pakistan
Wer Pakistan hört, denkt erst einmal an islamische Extremisten, religiöse Intoleranz, staatliche Korruption und lange Jahre des Terrors. Single-Malt-Whisky dagegen, ein halbes Dutzend Sorten Bier und 120 Jahre Brauereikunst werden den wenigsten in den Sinn kommen. Von Philipp Breu
-
Hilfe für Kriegsversehrte aus dem Nahen Osten
Das Krankenhaus für alle Kriege
In einer jordanischen Klinik behandeln Ärzte seit über zehn Jahren Patienten aus dem ganzen Nahen Osten. Hier entspannt sich das Leid aus fünf Kriegen. Philipp Breu hat sich dort umgesehen.
-
Besuch bei den Sufis in Sehwan Sharif
Den Extremisten die Stirn bieten
Über ein Jahr ist es her, dass ein IS-Selbstmordattentäter im Schrein von Lal Shahbaz Qalandar im pakistanischen Sehwan Sharif 88 Menschen in den Tod riss. Einschüchtern lassen sich die Anhänger des Sufi-Ordens hiervon jedoch nicht. Im Gegenteil. Eine Reportage von Philipp Breu aus Sehwan Sharif
-
Märtyrerkult im Iran
Für Gott stirbt es sich am schönsten
Für sein neues Kriegsmuseum hat Iran tief in die Tasche gegriffen. Im Holy Defense Museum in Teheran wird der shiitische Märtyrerkult mit Wagner-Musik und virtuellen Panzerfahrten inszeniert. Aber mit dem unabhängigen Friedensmuseum existiert in der Hauptstadt des Iran auch ein Kontrapunkt zur Kriegsverherrlichung. Philipp Breu berichtet aus Teheran.
-
Sunniten im Iran
Netzwerk Zahedan
Zahedan, die Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, zählt zu den wenigen iranischen Städten mit sunnitischer Bevölkerungsmehrheit. Dort können Sunniten noch relativ frei ihren Glauben praktizieren. Allerdings hat sich der Ort auch zur Drehscheibe radikaler sunnitischer Gruppen entwickelt. Aus Zahedan informiert Philipp Breu.