Neueste Artikel von Sabine Ripperger
-
Homosexuellenfeindlichkeit bei jungen Muslimen
Eine Frage mangelnder Integration und Bildung
In Deutschland ist Homophobie unter Jugendlichen noch weit verbreitet. Der religiöse Hintergrund spielt eine wichtige Rolle. Vor allem junge Muslime neigen dazu, homosexuelle Lebensformen abzulehnen.
-
Homosexuellenfeindlichkeit bei jungen Muslimen
Eine Frage mangelnder Integration und Bildung
In Deutschland ist Homophobie unter Jugendlichen noch weit verbreitet. Der religiöse Hintergrund spielt eine wichtige Rolle. Vor allem junge Muslime neigen dazu, homosexuelle Lebensformen abzulehnen.
-
Netzwerk gegen Diskriminierung von Muslimen
Kenne deine Rechte!
Seit 2010 ist das Berliner "Netzwerk gegen Diskriminierung von Muslimen" bei der Aufklärung und Rechtsberatung in Moscheegemeinden aktiv. Häufig wissen Muslime gar nicht, dass Diskriminierung in Deutschland verboten ist. Sabine Ripperger informiert.
-
Zentrum für islamische Theologie in Tübingen
Brücke zwischen Theologie und Geisteswissenschaft
An der Universität Tübingen beginnt ein Bachelor-Studiengang zur Ausbildung von Imamen und Lehrern für islamischen Religionsunterricht. Bisher wurde nur ein kleiner Teil der Islamlehrer in Deutschland ausgebildet.
-
Zentrum für islamische Theologie in Tübingen
Brücke zwischen Theologie und Geisteswissenschaft
An der Universität Tübingen beginnt ein Bachelor-Studiengang zur Ausbildung von Imamen und Lehrern für islamischen Religionsunterricht. Bisher wurde nur ein kleiner Teil der Islamlehrer in Deutschland ausgebildet.
-
Kopftuch-Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Emanzipiert und religiös
Das Kopftuch wird weitgehend als religiöses oder politisches Symbol interpretiert, das für die Unterdrückung der Frau oder für muslimischen Fundamentalismus steht. Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zu diesem Thema.
-
EKD-Vorsitzender Bischof Wolfgang Huber:
"Es gibt eine europäische Verantwortung gegenüber Afrika"
Elf Monate nach Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen Nord- und Südsudan sieht Bischof Wolfgang Huber keine Anzeichen für eine Entschärfung der Lage vor allem in der Krisenprovinz Darfur.
-
Hochschulen in Afghanistan
Positive Zwischenbilanz des Wiederaufbaus
"Stabilitätspakt Afghanistan" heißt ein Sonderprogramm des Auswärtigen Amtes, mit dem die Entwicklung des Hochschulwesens in Afghanistan gefördert werden soll. Auf einer Konferenz in Berlin wurde nun Zwischenbilanz gezogen.
-
Institut für Menschenrechte zum Kopftuchverbot
Gesetzliche Regelung zum Kopftuch nicht zwingend
Gegen ein generelles Kopftuchverbot für Lehrerinnen an öffentlichen Schulen hat sich das Deutsche Institut für Menschenrechte in Berlin ausgesprochen.
-
Tage der Arabischen Welt
Chance für Perspektivwechsel
Zum ersten Mal veranstaltete der Deutsche Bundestag die "Tage der Arabischen Welt". Über 300 arabische Politiker und Wissenschaftler trafen sich zum Dialog.
-
Museum für Islamische Kunst in Berlin
Auf Augenhöhe mit dem Abendland
Vor hundert Jahren wurde der Grundstein für das Berliner Museum für Islamische Kunst gelegt. Claus-Peter Haase, Direktor des Museums, anlässlich des Jubiläums.
-
Frauenbewegung
Beispielhaft für die islamische Welt
Sowohl in Iran, als auch in der Diaspora nehmen Frauen einen immer stärkeren Anteil an der Demokratiebewegung des Landes ein - so das Fazit auf einer Tagung iranischer Frauen im Berliner Haus der Kulturen.